Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Stimmungsmacher, der

Lesezeichen zitieren/teilen ausklappen
GrammatikSubstantiv (Maskulinum) · Genitiv Singular: Stimmungsmachers · Nominativ Plural: Stimmungsmacher
Aussprache 
Worttrennung Stim-mungs-ma-cher
Wortzerlegung Stimmung machen -er1
eWDG

Bedeutung

umgangssprachlich
1.
abwertend jmd., der Stimmungsmache betreibt
2.
jmd., der für gute Laune sorgt, der andere in Stimmung bringt
Beispiel:
Herr Mayer, das ist unser Stimmungsmacher, ein urfideler Kerl [ BredelVäter225]

Bedeutungsverwandte Ausdrücke

Ökonomie
Stimmungsmacher · Unterhalter  ●  Animateur franz.
Oberbegriffe
Assoziationen
  • (bezahlter) Beifallklatscher · Jubelperser  ●  Claqueur franz. · (die) Claque (Theat.) fachspr., franz. · Klatschvieh derb, stark abwertend

Antreiber · Einpeitscher · Stimmungsmacher  ●  Treiber fig.
Assoziationen

Verwendungsbeispiele für ›Stimmungsmacher‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

Anders als im Theater kann man den schweren Stimmungsmachern leicht entkommen. [Die Zeit, 06.01.2003 (online)]
Die Reps sind nicht als politisch gestaltende Kraft gefährlich, sondern als politische Stimmungsmacher. [Die Zeit, 12.11.1993, Nr. 46]
Offensichtlich hatte also der chemische Stimmungsmacher von jeher unter dem Verdacht gestanden, das keimende Leben zu schädigen. [Die Zeit, 10.03.1972, Nr. 10]
Und wenn Deutschland resigniert, dann freut sich der radikale Stimmungsmacher. [Die Zeit, 05.08.2002, Nr. 31]
Südkoreas Medien reißen sich um die Stimmungsmacher aus dem Norden, die jedoch keine Interviews geben dürfen. [Die Welt, 07.10.2002]
Zitationshilfe
„Stimmungsmacher“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Stimmungsmacher>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
Stimmungsknick
Stimmungskulisse
Stimmungslage
Stimmungslyrik
Stimmungsmache
Stimmungsmalerei
stimmungsmäßig
Stimmungsmusik
Stimmungsnovelle
Stimmungsschilderung

Worthäufigkeit

selten häufig

Wortverlaufskurve

Wortverlaufskurve 1600−1999
Wortverlaufskurve ab 1946

Geografische Verteilung

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in Korpora

Referenzkorpora

Metakorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora