Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Stimulans, das

Lesezeichen zitieren/teilen ausklappen
GrammatikSubstantiv (Neutrum) · Genitiv Singular: Stimulans · Nominativ Plural: Stimulanzien/Stimulantia
Aussprache 
Worttrennung Sti-mu-lans
Wortzerlegung stimulieren -ans
Herkunft zu stimulānslat ‘anregend’ < stimulārelat ‘anspornen, anstacheln, anregen’ (stimulieren)
eWDG

Bedeutung

Medizin anregendes Mittel, das besonders den Kreislauf, das Nervensystem und den Stoffwechsel anregt, Reizmittel
Beispiele:
nach einem Stimulans greifen
Stimulanzien wie Koffein und Nikotin in größeren Mengen können dem Kraftfahrer gefährlich werden
Kokain […] dieses Stimulans unserer Großmütter aus der Inflation [ TucholskyPanter94]
übertragen
Beispiel:
[daß Langeweile und Nichtstun] die besten Stimulantia […] seien [ BöllDienstfahrt158]
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)

Etymologie

Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
stimulieren · Stimulans · Stimulus
stimulieren Vb. ‘anstacheln, antreiben, anregen, ermuntern’, entlehnt (16. Jh.) aus lat. stimulāre ‘(mit dem Stachel) antreiben, quälen, anspornen, anstacheln, anregen’; zu lat. stimulus ‘Stachel zum Antreiben der Tiere, Sporn, Antrieb’. – Stimulans n. ‘Mittel zum Anregen, Aufmuntern, Aufputschen’. Das in der Wissenschaftssprache der Medizin übliche lat. stimulantia ist der substantivierte neutrale Plural des Part. Präs. lat. stimulāns ‘anregend’, von lat. stimulāre (s. oben). Medizin.-lat. Stimulantia steht für (den Kreislauf, das Nervensystem, den Stoffwechsel oder die Potenz) ‘anregende Medikamente’, wird im 18. Jh. in dt. Texte aufgenommen und (seit dem 19. Jh.) auch im allgemeinen Sinne von ‘Reizmittel’ gebraucht. Neben pluralisches Stimulantia, Stimulantien, Stimulanzien, Stimulanzen tritt (um 1800) singularisches Stimulans bzw. Stimulanz. Daneben auch Stimulus m. ‘Beunruhigung, Anreiz, Ansporn, Anregung’, Übernahme (16. Jh.) von lat. stimulus (s. oben).

Bedeutungsverwandte Ausdrücke

Medizin
Anregungsmittel · Aufputschmittel · Stimulans · Weckamin · anregendes Heilmittel
Oberbegriffe
  • Psychotropikum · psychoaktive Substanz · psychotrope Substanz

Medizin
erregender Wirkstoff  ●  Analeptikum fachspr. · Stimulans fachspr. · Uppers ugs.
Oberbegriffe

Assoziationen

Psychoanaleptikum · Psychostimulans · Psychotonikum · Stimulans

Genussmittel · Stimulans  ●  Stimulanzien Plural
Unterbegriffe

Typische Verbindungen zu ›Stimulans‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Stimulans‹.

Verwendungsbeispiele für ›Stimulans‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

In diesem Fall sind attraktive Frauen ein sehr wirksames Stimulans. [C’t, 2001, Nr. 11]
Seit dem Ende der achtziger Jahre ist das mild wirkende Stimulans großflächig im Angebot. [Die Zeit, 10.09.1993, Nr. 37]
Die schillernde Stadt mit ihren Extremen war ihm Stimulans für seine Bilder. [Die Zeit, 09.09.1983, Nr. 37]
Er nimmt damit jedes auch noch so kleine Stimulans auf. [Die Welt, 14.06.2002]
Wenn die Wirkung solcher Stimulanzien nachlässt, ist der Crash äußerst unangenehm. [Die Zeit, 27.08.2003, Nr. 35]
Zitationshilfe
„Stimulans“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Stimulans>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
Stimmzahl
Stimmzettel
Stimmzettelschablone
Stimmzug
Stimmzuwachs
Stimulanz
Stimulation
Stimulator
stimulieren
Stimulierung

Worthäufigkeit

selten häufig

Wortverlaufskurve

Wortverlaufskurve 1600−1999
Wortverlaufskurve ab 1946

Geografische Verteilung

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in Korpora

Referenzkorpora

Metakorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora