Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Stimulierung, die

Lesezeichen zitieren/teilen ausklappen
GrammatikSubstantiv (Femininum) · Genitiv Singular: Stimulierung · Nominativ Plural: Stimulierungen
Aussprache 
Worttrennung Sti-mu-lie-rung
Wortzerlegung stimulieren -ung

Typische Verbindungen zu ›Stimulierung‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Stimulierung‹.

Verwendungsbeispiele für ›Stimulierung‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

In mancher Situation kann die Stimulierung der Nachfrage richtig sein, in anderen ist sie falsch. [Die Zeit, 04.12.1992, Nr. 50]
Gab es je ein effektiveres Mittel zur Stimulierung der Nachfrage? [Süddeutsche Zeitung, 08.09.2004]
Snow würdigte ihre Pläne zur Stimulierung einer dynamischen Wirtschaft als beispielhaft. [Die Welt, 09.02.2004]
Diese Darlehen bekommen hoch verschuldete Länder zur Bekämpfung der Armut und zur Stimulierung ihrer Wirtschaft. [Die Welt, 14.06.2001]
In allen anderen Lebensbereichen aber wurde die indirekte soziale Stimulierung Hauptmethode der Therapie. [Werner, Reiner: Das verhaltensgestörte Kind, Berlin: Dt. Verl. d. Wiss. 1973 [1967], S. 84]
Zitationshilfe
„Stimulierung“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Stimulierung>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
Stimulans
Stimulanz
Stimulation
Stimulator
stimulieren
Stimulus
Stinger
stink-
Stinkadores
stinkbesoffen

Worthäufigkeit

selten häufig

Wortverlaufskurve

Wortverlaufskurve 1600−1999
Wortverlaufskurve ab 1946

Geografische Verteilung

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in Korpora

Referenzkorpora

Metakorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora