jmd., der ein Stipendium empfängt
Stipendiat, der
Grammatik Substantiv (Maskulinum) · Genitiv Singular: Stipendiaten · Nominativ Plural: Stipendiaten
Aussprache
Worttrennung Sti-pen-di-at
Herkunft Latein
eWDG
Bedeutung
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Etymologie
Stipendium · Stipendiat
Stipendium
n.
‘Geldunterstützung’
(besonders für Schüler und Studierende),
Übernahme
(um 1500)
von
lat.
stī̌pendium
‘Steuer, Tribut, Kontribution, Zoll, Sold, Löhnung’,
auch
(spätlat.)
‘Einkünfte’,
(mlat.)
‘(finanzielle) Unterstützung’;
aus
*stip(i)pendium,
zu
lat.
stips
(Genitiv
stipis)
‘Beitrag an Geld, Gabe, Spende, Almosen, Ertrag, Gewinn’
und
lat.
pendere
‘(ab)wägen, erwägen, beurteilen, schätzen, (be)zahlen, leisten’
(s.
Pensum).
Der Ausdruck bezeichnet anfangs das
‘Einkommen, Gehalt eines (Universitäts)lehrers’,
dann (bereits im 16. Jh.) die
‘finanzielle Unterstützung’
(für Schüler, Studenten, Wissenschaftler, Künstler),
verallgemeinert die
‘Unterhaltszahlung, (Geld)stiftung’
sowie das
‘Wohnheim für bedürftige Schüler, Alumnat’.
Neben den lat. Plural
Stipendia
tritt seit dem Ende des 17. Jhs.
die dt. Pluralform
Stipendien.
Stipendiat
m.
‘Empfänger einer finanziellen Förderung’
(17. Jh.),
lat.
stipendiātus
‘wer Unterstützung erhält, wer besoldet ist’,
Part. Perf. von
lat.
stipendiārī
‘besoldet werden, Unterhalt empfangen’.
Typische Verbindungen zu ›Stipendiat‹ (berechnet)
Akad
Alexander-von-humboldt-stiftung
Austauschdienst
Auswahl
Avicenna-studienwerks
Begabtenförderungswerk
Begabtenförderwerk
Daad-künstlerprogramm
Danner-stiftung
Friedrich-ebert-stiftung
Humboldt-stiftung
Jürgen-ponto-stiftung
Karajan-akademie
Konrad-adenauer-stiftung
Künstlerhaus
Künstlerprogramm
Maximilianeums
Opernstudio
Orchester-akademie
Orchesterakademie
Patenschafts-programm
Rudolf-steinberg-stiftung
Start-stiftung
Studienstiftung
Villa
auswählen
leben
studieren
verbringen
weilen
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Stipendiat‹.
Verwendungsbeispiele für ›Stipendiat‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Immerhin ist in den letzten Jahren auch die Zahl der Stipendiaten gestiegen.
[Die Zeit, 18.11.2013, Nr. 46]
Die Stipendiaten spornten sich selbst an, die Noten würden automatisch besser.
[Die Zeit, 18.03.2013, Nr. 11]
Und unseren Stipendiaten zufolge werden sie ihrem Ruf mehr als gerecht.
[Die Zeit, 15.05.2012, Nr. 10]
Das Haus böte Raum, eine Handvoll von Stipendiaten einige Monate lang in New York arbeiten zu lassen.
[Die Zeit, 13.06.2011, Nr. 24]
Die eigentliche theologische Ausbildung erhielten die Stipendiaten an der Universität.
[Brecht, M.: Tübingen. In: Die Religion in Geschichte und Gegenwart, Berlin: Directmedia Publ. 2000 [1962], S. 36856]
Zitationshilfe
„Stipendiat“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Stipendiat>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Stipel Stint Stino Stinkwut im Bauch Stinkwut |
Stipendienantrag Stipendienempfänger Stipendienfonds Stipendienordnung Stipendienverwaltung |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora