Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Stoßfestigkeit, die

Lesezeichen zitieren/teilen ausklappen
GrammatikSubstantiv (Femininum) · Genitiv Singular: Stoßfestigkeit · Nominativ Plural: Stoßfestigkeiten
Worttrennung Stoß-fes-tig-keit
Wortzerlegung Stoß Festigkeit

Verwendungsbeispiele für ›Stoßfestigkeit‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

In erster Linie war es die Kraft der Routine, die Stoßfestigkeit des Apparates, das Eingefahren‑Sein seiner Abläufe, die triumphiert haben. [Der Tagesspiegel, 06.04.2003]
Der Auslöseweg muß mindestens 25 mm betragen, was erlaubt, eine hohe Stoßfestigkeit bei geringen »Festhaltekräften« zu erzielen. [Die Zeit, 19.01.1976, Nr. 03]
Sie wies anstelle der geforderten 800 Newton nur eine Stoßfestigkeit von 350 Newton auf. [Süddeutsche Zeitung, 26.01.1994]
Für jedes Objekt lassen sich Gewicht, Reibung und Stoßfestigkeit (Federkonstante) einstellen. [C’t, 1997, Nr. 1]
Die Stoßfestigkeit beim Crash‑Test war um 20 Prozent besser als beim herkömmlichen Clio. [Süddeutsche Zeitung, 24.12.1994]
Zitationshilfe
„Stoßfestigkeit“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Sto%C3%9Ffestigkeit>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
stoßend
Stößer
Stoßerei
Stoßfänger
stoßfest
Stoßfuge
Stoßgarn
Stoßgebet
Stoßgeschäft
stoßgesichert

Worthäufigkeit

selten häufig

Wortverlaufskurve

Wortverlaufskurve 1600−1999
Wortverlaufskurve ab 1946

Geografische Verteilung

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in Korpora

Referenzkorpora

Metakorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora