Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Stoßgebet, das

Grammatik Substantiv (Neutrum) · Genitiv Singular: Stoßgebet(e)s · Nominativ Plural: Stoßgebete
Aussprache 
Worttrennung Stoß-ge-bet
Wortzerlegung Stoß Gebet
eWDG

Bedeutung

Religion kurzes Gebet zur inneren Sammlung, das oft in einer Notlage verrichtet wird
Beispiele:
ein Stoßgebet zum, gen Himmel senden, schicken
möchte er sich doch nie umdrehn, so lautet das Stoßgebet des Mädchens [ WerfelBernadette231]

Thesaurus

Synonymgruppe
dringende Bitte um Hilfe · dringendes Hilfeersuchen  ●  Hilfeschrei  fig. · Stoßgebet  fig.
Assoziationen
  • (ein) Stoßgebet zum Himmel schicken · um göttlichen Beistand bitten

Typische Verbindungen zu ›Stoßgebet‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Stoßgebet‹.

Verwendungsbeispiele für ›Stoßgebet‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

Und diesem Etwas schicke ich heute auch noch ein Stoßgebet. [Die Welt, 18.02.2000]
Für den Erfolg legt der Moslem schon mal ein Stoßgebet ein. [Bild, 16.10.1998]
Ich tat es und dankte der alten Frau in kurzem Stoßgebet. [Tucholsky, Kurt: Ein Pyrenäenbuch. In: ders., Kurt Tucholsky, Werke – Briefe – Materialien, Berlin: Directmedia Publ. 2000 [1927], S. 8294]
Die lateinischen Worte klingen gleichzeitig so anerkennend und beschwörend wie ein kirchliches Stoßgebet. [Süddeutsche Zeitung, 05.10.1996]
Seine Worte klangen aber mehr als Stoßgebet denn als Glaube. [Die Welt, 15.08.2000]
Zitationshilfe
„Stoßgebet“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Sto%C3%9Fgebet>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
Stoßgarn
Stoßfänger
Stoßfuge
Stoßfestigkeit
Stoßerei
Stoßgeschäft
Stoßhalte
Stoßkante
Stoßkeil
Stoßkissen