Religion kurzes Gebet zur inneren Sammlung, das oft in einer Notlage verrichtet wird
Stoßgebet, das
eWDG
Bedeutung
Thesaurus
Synonymgruppe
Assoziationen |
|
Typische Verbindungen zu ›Stoßgebet‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Stoßgebet‹.
Verwendungsbeispiele für ›Stoßgebet‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Und diesem Etwas schicke ich heute auch noch ein Stoßgebet.
[Die Welt, 18.02.2000]
Für den Erfolg legt der Moslem schon mal ein Stoßgebet ein.
[Bild, 16.10.1998]
Ich tat es und dankte der alten Frau in kurzem Stoßgebet.
[Tucholsky, Kurt: Ein Pyrenäenbuch. In: ders., Kurt Tucholsky, Werke – Briefe – Materialien, Berlin: Directmedia Publ. 2000 [1927], S. 8294]
Die lateinischen Worte klingen gleichzeitig so anerkennend und beschwörend wie ein kirchliches Stoßgebet.
[Süddeutsche Zeitung, 05.10.1996]
Seine Worte klangen aber mehr als Stoßgebet denn als Glaube.
[Die Welt, 15.08.2000]
Zitationshilfe
„Stoßgebet“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Sto%C3%9Fgebet>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Stoßgarn Stoßfänger Stoßfuge Stoßfestigkeit Stoßerei |
Stoßgeschäft Stoßhalte Stoßkante Stoßkeil Stoßkissen |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus