Stoßrichtung, die
Duden, GWDS, 1999
Bedeutung
Richtung, in die ein Angriff, gegnerisches Vorgehen zielt
Typische Verbindungen zu ›Stoßrichtung‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Stoßrichtung‹.
Agrarpolitik
Begehren
Motion
Postulat
Volksbegehren
antiamerikanisch
antidemokratisch
antikapitalistisch
antiwestlich
begrüsse
begrüssen
begrüsst
begrüsste
demokratieschädigend
eingeschlagen
energiepolitisch
festlegen
gegensätzlich
skizzieren
stimmen
strategisch
umreißen
umschreiben
unverkennbar
vorgeben
zielen
Verwendungsbeispiele für ›Stoßrichtung‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Die Operation drohte dadurch freilich fächerartig in drei Stoßrichtungen auseinanderzustreben.
[Herzfeld, Hans: Erster Weltkrieg und Friede von Versailles. In: Propyläen Weltgeschichte, Berlin: Directmedia Publ. 2000 [1960], S. 10388]
Als er sein Amt antrat, war seine Stoßrichtung die Politik.
[Die Zeit, 09.08.1996, Nr. 33]
Der Philosoph hat keine Zeit mehr, seine eigene Frage zu beantworten, aber die Stoßrichtung ist offensichtlich.
[Die Zeit, 03.05.2010, Nr. 18]
In einem langen Interview erläutert Brown die politische Stoßrichtung seines neuen Albums.
[Die Zeit, 04.10.2007, Nr. 40]
Zu allem Überfluss enthält der Text eine klare antieuropäische Stoßrichtung.
[Die Zeit, 10.09.2001, Nr. 37]
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Stoßkraft stoßkräftig Stoßkur stoßlüften Stoßmeißel |
Stoßseufzer stoßsicher Stoßspannung Stoßspeer Stoßstange |
selten | häufig | |||||
Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- Korpus Patiententexte (1834–1957)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Neuer Deutscher Novellenschatz (1884–1887)
- stimm-los – Wiedergefundene Perlen der Literatur
- Wikibooks-Korpus
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus
- Gesetze und Verordnungen (1897–2023)