Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Stoßtaucher, der

Lesezeichen zitieren/teilen ausklappen
GrammatikSubstantiv (Maskulinum) · Genitiv Singular: Stoßtauchers · Nominativ Plural: Stoßtaucher
Worttrennung Stoß-tau-cher
Wortzerlegung stoßen Taucher, Stoß Taucher
Duden, GWDS, 1999

Bedeutung

Zoologie Vogel, der sich senkrecht ins Wasser stürzt, um seine Beute mit dem Schnabel zu packen

Verwendungsbeispiel für ›Stoßtaucher‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

Auch in den Mittelgebirgen im Süden sehen Umweltschützer die Kormorane mit Sorge, da die eleganten Stoßtaucher dort die Äschen als Angelfische enorm dezimiert haben. [Die Welt, 04.07.2005]
Zitationshilfe
„Stoßtaucher“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Sto%C3%9Ftaucher>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
Stoßspeer
Stoßstange
Stoßstein
Stoßstürmer
Stoßstürmerin
Stoßtherapie
Stoßtrupp
Stoßverkehr
Stoßwaffe
stoßweise

Worthäufigkeit

selten häufig

Wortverlaufskurve

Wortverlaufskurve 1600−1999
Wortverlaufskurve ab 1946

Geografische Verteilung

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in Korpora

Referenzkorpora

Metakorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora