Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Stoff, der

Lesezeichen zitieren/teilen ausklappen
GrammatikSubstantiv (Maskulinum) · Genitiv Singular: Stoff(e)s · Nominativ Plural: Stoffe
Aussprache 
Wortbildung  mit ›Stoff‹ als Erstglied: Stoff-Farbe · Stoff-Fetzen · Stoff-Flicken · Stoff-Fülle · Stoffabfall · Stoffarrangement · Stoffaustausch · Stoffauswertung · Stoffbahn · Stoffballen · Stoffbehandlung · Stoffbespannung · Stoffbeutel · Stoffbezeichnung · Stoffbezug · Stoffblende · Stoffbreite · Stoffdekoration · Stoffdruck · Stoffeigenschaft · Stoffeinheit · Stofffarbe · Stofffetzen · Stoffflicken · Stofffülle · Stoffgamasche · Stoffgebiet · Stoffgeld · Stoffgemisch · Stoffhandschuh · Stoffhose · Stoffhuber · Stoffhuberei · Stoffhunger · Stoffknäuel · Stoffkonstante · Stoffkragen · Stoffkreis · Stoffkreislauf · Stofflage · Stofflappen · Stoffmasse · Stoffmenge · Stoffmuster · Stoffname · Stoffplan · Stoffprobe · Stoffpuppe · Stoffrand · Stoffrest · Stoffsammlung · Stoffschlaufe · Stoffschluss · Stoffschnipsel · Stoffschuh · Stoffserviette · Stoffstreifen · Stoffstrom · Stoffstück · Stofftapete · Stofftaschentuch · Stofftier · Stofftransport · Stoffumwandlung · Stoffvermittlung · Stoffverteilungsplan · Stoffveränderung · Stoffwahl · Stoffwechsel · Stoffwindel · stoffarm · stofflich · stoffreich
 ·  mit ›Stoff‹ als Letztglied: Abfallstoff · Abseitenstoff · Absonderungsstoff · Abwehrstoff · Aktivstoff · Altstoff · Anzugsstoff · Anzugstoff · Arbeitsstoff · Aromastoff · Arzneistoff · Ausgangsstoff · Austauschstoff · Ausweichstoff · Balladenstoff · Ballaststoff · Ballonstoff · Batikstoff · Baumwollstoff · Baustoff · Betriebsstoff · Bezugsstoff · Bildungsstoff · Bitterstoff · Blutfaserstoff · Bordürenstoff · Botenstoff · Brandstoff · Brennnesselstoff · Brennstoff · Brokatstoff · Brutstoff · Bölkstoff · C5 · Dekorationsstoff · Dekostoff · Diskussionsstoff · Druckstoff · Duftstoff · Dämmstoff · Einlegestoff · Eiweißstoff · Ersatzstoff · Explosivstoff · Extraktivstoff · Farbstoff · Faserstoff · Feststoff · Filmstoff · Fremdstoff · Frotteestoff · Futterstoff · Füllstoff · Ganzstoff · Gardinenstoff · Gedächtnisstoff · Gefahrenstoff · Gefahrstoff · Gegenstoff · Gegenwartsstoff · Gelierstoff · Gerbstoff · Geruchsstoff · Geschmacksstoff · Gesprächsstoff · Giftstoff · Gitterstoff · Goldstoff · Grundstoff · Gärstoff · Halbstoff · Hardangerstoff · Harnstoff · Heizstoff · Hemdenstoff · Hemmstoff · Hilfsstoff · Holzstoff · Impfstoff · Inhaltsstoff · Isolierstoff · Jeansstoff · Kampfstoff · Klebstoff · Kleiderstoff · Kohlenstoff · Komödienstoff · Konfliktstoff · Konservierungsstoff · Kostümstoff · Kraftstoff · Kunststoff · Lehrstoff · Leinenstoff · Lernstoff · Lesestoff · Leuchtstoff · Lockstoff · Lodenstoff · Mantelstoff · Mineralstoff · Möbelstoff · Nahrungsstoff · Naturstoff · Nebelstoff · Noppenstoff · Nylonstoff · Nährstoff · Oberstoff · Plisseestoff · Press-Stoff · Pressstoff · Qualitätsstoff · Reinstoff · Reizstoff · Reißspinnstoff · Reservestoff · Reststoff · Riechstoff · Rohstoff · Romanstoff · Röststoff · Sauerstoff · Schadstoff · Schaumstoff · Schichtstoff · Schlackenstoff · Schlackestoff · Schleierstoff · Schleimstoff · Schmierstoff · Schnüffelstoff · Schottenstoff · Schreckstoff · Schulstoff · Schutzstoff · Schwebestoff · Schwebstoff · Schwimmstoff · Schürzenstoff · Seidenstoff · Sensationsstoff · Silberstoff · Sinkstoff · Sommerstoff · Spaltstoff · Spannstoff · Sperrstoff · Sprengstoff · Spurenstoff · Stickstoff · Streifenstoff · Strickstoff · Strohstoff · Strukturstoff · Suchtstoff · Süßstoff · Treibstoff · Trubstoff · Tränkstoff · Trübstoff · Uniformstoff · Unterhaltungsstoff · Unterrichtsstoff · Urstoff · Verbandsstoff · Verbandstoff · Verbundstoff · Vitalstoff · Vliesstoff · Waschstoff · Wasserstoff · Werkstoff · Wertstoff · Winterstoff · Wirkstoff · Wissensstoff · Wollstoff · Wuchsstoff · Wäschestoff · Würzstoff · Zellstoff · Zerfallsstoff · Zusatzstoff · Zuschlagstoff · Zündstoff · Überträgerstoff
 ·  mit ›Stoff‹ als Binnenglied: Vielstoffmotor
Mehrwortausdrücke  voll Stoff
eWDG

Bedeutungen

1.
aus natürlichen oder künstlichen Fasern, Garnen hergestelltes Gewebe, das in breiten, sehr langen Bahnen in den Handel kommt und besonders zu Kleidungsstücken, Bettwäsche, Gardinen verarbeitet wird
Beispiele:
ein seidener, (baum)wollener, leinener Stoff
ein leichter, schwerer, dicker, dünner, fester, dauerhafter, haltbarer, strapazierfähiger, glatter, grober, rauer, weicher, guter, minderwertiger, billiger, teurer, kostbarer, eleganter, schöner Stoff
knitterfreier, knitterarmer, bügelfreier Stoff
einfarbiger, geblümter Stoff
ein Rock aus kariertem, gestreiftem, gemustertem Stoff
ein Stoff aus Nylon, reiner Wolle
Stoff für ein Kostüm, einen Mantel, Anzug
Stoff für Übergardinen
der Stoff liegt einfach, doppelt breit
Stoffe weben, wirken, bedrucken, färben
Stoff für einen Hosenanzug aussuchen, kaufen, zuschneiden
Polstermöbel mit Stoff bespannen, beziehen
2.
etw., das die thematische Grundlage für eine künstlerische Gestaltung, eine wissenschaftliche Darstellung bildet
Beispiele:
ein beliebter, dankbarer, ergiebiger, geeigneter, reizvoller, trockener, literarischer, künstlerischer, wissenschaftlicher Stoff
Stoff für einen Film, Roman, für ein Drama
Stoff und Form eines literarischen Kunstwerkes
den Stoff für eine Arbeit sammeln, sichten, gliedern, bearbeiten
sich mit seinem Stoff auseinandersetzen
der Künstler, Wissenschaftler hat den Stoff für seine Arbeit meisterhaft gestaltet
Lehrstoff, Unterrichtsstoff
Beispiele:
er beherrschte den Stoff für seine Vorlesung, für die Prüfung
den Stoff leicht fasslich darstellen
Gesprächsstoff
Beispiele:
dieses Thema bietet reichlich Stoff für Diskussion, Unterhaltung, zum Nachdenken
Stoff für endlose Gespräche
ihm war der Stoff bald ausgegangen
3.
etw. Gegenständliches, Körperhaftes, das sich durch räumliche Ausdehnung auszeichnet
a)
Wissenschaft, umgangssprachlich das Gegenständliche, Körperhafte in der objektiven Realität, Masse, Materie
Grammatik: nur im Singular
Beispiel:
Photonenraketen, die Stoff zu Licht zerstrahlen [ Wissenschaft und Fortschritt1958]
b)
Wissenschaft einzelner, bestimmter, gegenständlicher, körperhafter Bestandteil der objektiven Realität
Beispiele:
ein chemischer, pflanzlicher, tierischer, mineralischer Stoff
ein fester, flüssiger, gasförmiger Stoff
ein (an)organischer, radioaktiver Stoff
ein brennbarer, feuerfester, hitzebeständiger, kältebeständiger Stoff
ein schädlicher, wirksamer Stoff
blutbildende, körpereigene, krebserzeugende Stoffe
Glas ist ein spröder Stoff
Säuren sind aggressive Stoffe, die Metalle angreifen und zerstören
Wenn die Amöbe frißt, so nimmt sie Stoffe in sich auf, die von anderer Zusammensetzung sind als ihr eigener Körper [ K. v. FrischLeben22]
umgangssprachlich, bildlich
Beispiele:
er ist aus anderem, härterem Stoff gemacht, geformt (= er ist von anderer, widerstandsfähigerer Art, Natur) als wir
ihr seid beide aus demselben Stoff
c)
salopp, verhüllend, übertragen alkoholisches Getränk
Beispiele:
es ist noch Stoff da
wir trinken, solange der Stoff reicht
d)
salopp, verhüllend, übertragen Rauschgift

Dieses Wort ist Teil des Wortschatzes für das Goethe-Zertifikat B1.

Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)

Etymologie

Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Stoff · Stoffwechsel · stofflich
Stoff m. ‘Materie in ihrer körperhaften, gegenständlichen Erscheinungsform, Material, aus dem etw. besteht, hergestellt wird’, besonders ‘Gewebe, Tuch’. Das seit der Mitte des 17. Jhs. geläufige Substantiv ist eine wohl durch gleichbed. nl. stof f., mnl. stoffe f. vermittelte Entlehnung (mit Genuswechsel) aus dem Femininum afrz. estofe, mfrz. frz. (bis ins 18. Jh.) estoffe ‘Material, Zubehör, Zeug, Gewebe’ (heute frz. étoffe). Dieses gehört als Ableitung zum Verb afrz. estofer, mfrz. frz. (älter) estoffer, frz. étoffer ‘gut ausstatten’ (s. ausstaffieren), das zunächst im Afrz. auch im Sinne von ‘ausstopfen, polstern’ bezeugt ist und wahrscheinlich auf das unter stopfen (s. d.) behandelte westgerm. Verb (in einer im nordwestlichen Frankenreich verbreiteten Form mit bereits von der hd. Lautverschiebung geprägtem Lautstand) zurückgeht. Mit der Bedeutung ‘thematische Grundlage, Gegenstand einer wissenschaftlichen oder künstlerischen Darstellung eines Gesprächs’ (Anfang 18. Jh.) folgt Stoff entsprechenden übertragenen Verwendungen von frz. étoffe, die sich an den älteren Gebrauch ‘für eine Arbeit notwendiges Material’ anschließen. Seit dem frühen 19. Jh. begegnet Stoff ferner in studentischen Kreisen als verhüllende Bezeichnung für ‘Getränk, Bier’, vielleicht nach (ebenfalls aus dem Frz. stammendem) engl. stuff, das schon früh die Bedeutung ‘Trunk, Essen’ entwickelt. Euphemismus ist auch Stoff ‘Rauschgift’ (um 1920). – Stoffwechsel m. ‘Gesamtheit der zur Erhaltung des lebenden Organismus nötigen biochemischen Umwandlungsprozesse’ (Mitte 19. Jh., anfangs auch Wechsel des Stoffes, 1843). stofflich Adj. ‘aus Stoff bestehend, gegenständlich, materiell, den Stoff, Inhalt betreffend’ (Ende 18. Jh.); vgl. vorausgehendes stoffen Adj. ‘aus Seidenstoff gefertigt’ (Frisch 1741).

Bedeutungsverwandte Ausdrücke

Gewebe · Stoff · Textilie · Tuch
Unterbegriffe
Assoziationen
  • Grammgewicht (Drucktechnik) · Quadratmetergewicht  ●  Flächengewicht ugs., Jargon · Grammage fachspr., franz. · Grammatur (Papierherstellung) fachspr. · Massebelag fachspr. · Massenbelag fachspr. · Massenbelegung fachspr. · flächenbezogene Masse fachspr.
  • Dessin · Muster  ●  Rapport fachspr.
  • Flachs · Gemeiner Lein · Haarlinse · Lein · Saat-Lein  ●  Linum usitatissimum fachspr., lat.
  • Faden · Faser · Litze

Droge · Rauschgift · Suchtgift · Suchtstoff  ●  Betäubungsmittel bundesdeutsch · Dope derb · Rauschmittel fachspr. · Stoff ugs. · Suchtmittel fachspr.
Oberbegriffe
Unterbegriffe
  • Heroin  ●  Diacetylmorphin fachspr. · Diamorphin fachspr. · Schnee ugs.
  • Zigarette  ●  Fluppe ugs. · Glimmstängel ugs. · Kippe ugs. · Lulle ugs. · Lunte ugs. · Pyro ugs., negativ · Sargnagel ugs., scherzhaft-ironisch · Tschick ugs., österr. · Zichte ugs. · Ziese ugs. · Zigi ugs., schweiz. · Zippe ugs.
  • Kokain  ●  C17H21NO4 fachspr. · Coke ugs. · C₁₇H₂₁NO₄ fachspr. · Koks ugs. · Nose Candy ugs. · Nutten Diesel vulg. · Schnee ugs. · Snow ugs.
  • LSD · Lysergic Acid Diethylamide · Lysergsäurediethylamid  ●  Acid ugs. · Pappe ugs.
  • Cannabis  ●  Ganja ugs., jamaikanisch · Gras ugs. · Grünes ugs. · Pot ugs., engl. · Weed ugs., engl.
  • Opium
  • Kat · Qat
  • Pervitin  ●  Crystal engl. · Crystal Meth engl. · Meth engl. · Christina ugs. · Fliegermarzipan ugs. · Hermann-Göring-Pillen ugs. · Hitler-Speed ugs. · Ice ugs. · Metamfetamin fachspr. · Methamphetamin fachspr. · N-Methylamphetamin fachspr. · Panzerschokolade ugs. · Stuka-Tabletten ugs. · Tante ugs. · Yaba ugs.
  • Designerdroge · Partydroge
  • Nikotin  ●  Nicotin fachspr.
  • Lean Jargon · Lila Drink Jargon · Purple Drank Jargon · Texas Tea Jargon
  • Teufel Alkohol · alkoholhaltiges Getränk · alkoholisches Getränk  ●  Alkoholika Plural · Alk ugs., salopp · Alkohol ugs. · Seelentröster ugs., fig.
  • Arekanuss · Betelnuss
  • Schlafmohn  ●  Papaver somniferum fachspr.
  • Opiumtinktur  ●  Laudanum veraltet · Laudanum liquidum veraltet · Meconium veraltet · Mohnsaft veraltet · Tinctura Opii lat.
Assoziationen

Chemie
Stoff  ●  Substanz fachspr.
Oberbegriffe
  • nicht lebendes Objekt · unbelebtes Objekt
Unterbegriffe

Assoziationen

Unterbegriffe
Assoziationen

...material · ...stoff · Gut · Material · Stoff  ●  ...gut fachspr.

Typische Verbindungen zu ›Stoff‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Stoff‹.

Verwendungsbeispiele für ›Stoff‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

Der Stoff ist ringsum 4 cm größer als die Scheibe. [o. A.: Das Buch vom Wohnen, Hamburg: Orbis GmbH 1977, S. 196]
Der Stoff verlangte geradezu, in eine Tradition ähnlicher Fälle eingereiht zu werden. [o. A.[Autorenkollektiv am Psychologischen Institut der Freien Universität Berlin]: Sozialistische Projektarbeit im Berliner Schülerladen Rote Freiheit. Frankfurt: Fischer Bücherei 1971, S. 390]
Der noch nicht geheure Weg begann, als es gelungen war, Stoffe zu zerstrahlen. [Bloch, Ernst: Das Prinzip Hoffnung Bd. 2, Berlin: Aufbau-Verl. 1955, S. 226]
Ohne den durch die Sinne einströmenden Stoff gäbe es kein Erkennen. [Hirschberger, Johannes: Geschichte der Philosophie, Bd. 2: Neuzeit und Gegenwart. In: Bertram, Mathias (Hg.) Geschichte der Philosophie, Berlin: Directmedia Publ. 2000 [1952], S. 1612]
Glaubt Ihr, wir bekommen bessere Stoffe, wenn wir nicht hochbezahlte Wissenschaftler haben, die diese Leistung vollbringen können. [Ulbricht, Walter: Höhere Löhne für Wissenschaftler, 24.06.1953, S. 27]
Zitationshilfe
„Stoff“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Stoff>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
Stockung
stockvoll
Stockwerk
Stockzahn
Stockzwinge
Stoff-Farbe
Stoff-Fetzen
Stoff-Flicken
Stoff-Fülle
Stoffabfall

Worthäufigkeit

selten häufig

Wortverlaufskurve

Wortverlaufskurve 1600−1999
Wortverlaufskurve ab 1946

Geografische Verteilung

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in Korpora

Referenzkorpora

Metakorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora