großer, kräftiger Stelzvogel mit weißem und braunschwarzem Gefieder, langem, rotem Schnabel und langen, roten Beinen, der auf dem europäischen Festland in feuchten, wiesenreichen und wasserreichen Niederungen lebt, auf Bäumen und Gebäuden nistet, sich von Kriechtieren, Fischen und Insekten nährt und im Herbst nach Afrika und Indien zieht
Beispiele:
ein weißer, schwarzer Storch
der Storch steht regungslos auf einem Bein
der Storch klappert mit dem Schnabel
die Störche ziehen im Herbst nach dem Süden
er hat Beine wie ein Storch
(= er hat lange Beine)
umgangssprachlich, scherzhaftdastehen wie der Storch im Salat
(= steif, unbeholfen dastehen)
übertragen
Beispiel:
saloppda brat mir einer nen Storch!
(= Ausruf, der Verwunderung, Entrüstung ausdrückt)
Kindersprache Vogel, der angeblich die Babys bringt
Beispiele:
umgangssprachlich, scherzhaftbei der Tante war der Storch
(= die Tante hat ein Kind bekommen)
umgangssprachlich, scherzhaft, verhüllendder Storch hat die Mutter ins Bein gebissen
(= die Mutter ist schwanger)