Storno, der
Grammatik Substantiv (Maskulinum)
Aussprache
Worttrennung Stor-no
Grundformstornieren
Wortbildung
mit ›Storno‹ als Erstglied:
Stornoquote
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Etymologie
Storno · stornieren
Storno
m.
n.
‘Richtigstellung, Ab-, Zurückschreibung’,
Übernahme der Kaufmannssprache
(18. Jh.)
von gleichbed.
ital.
storno,
zu
ital.
stornare
‘rückgängig machen, umbuchen’,
aus
vlat.
*extornare
‘ausdrehen, abwenden’,
lat.
tornāre
‘drechseln, drehen’
und
ex-
(s. d.).
stornieren
Vb.
‘berichtigen, rückgängig machen’,
entlehnt (19. Jh.) aus gleichbed.
ital.
stornare
(s. oben).
Thesaurus
Synonymgruppe
Auftragsstornierung
·
Stornierung
·
Storno
Typische Verbindungen zu ›Storno‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Storno‹.
Verwendungsbeispiele für ›Storno‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Ich hatte kaum bezahlt, da sagte die Frau, jetzt sei Storno.
[Süddeutsche Zeitung, 22.10.2003]
In Valdez hagelt es Stornos aus aller Welt, vor allem aus Japan.
[Der Spiegel, 03.04.1989]
British Airways bietet sogar bis Ende dieses Jahres kostenlose Stornos in die betroffenen Gegenden an.
[Süddeutsche Zeitung, 07.10.1997]
Life kauft vom Storno bedrohte Verträge und führt sie bis zum Ablauf weiter.
[Süddeutsche Zeitung, 18.04.2002]
Erst kam gar nichts, dann eine verstümmelte Fahrkarte und ein ebenso verstümmeltes Storno.
[Der Tagesspiegel, 01.01.2002]
Zitationshilfe
„Storno“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Storno>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Stornierung Storger Storen Store Storchschnabel |
Stornobuchung Stornoquote Storren Story Storyboard |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora