Darstellung der Abfolge eines Films in Einzelbildern zur Erläuterung des Drehbuchs
Storyboard, das
Grammatik Substantiv (Neutrum)
Aussprache [ˈstɔɹibɔːɐ̯d] · [ˈstɔʀibɔːɐ̯t]
Worttrennung Story-board
Duden, GWDS, 1999
Bedeutung
Thesaurus
Typische Verbindungen zu ›Storyboard‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Storyboard‹.
Verwendungsbeispiele für ›Storyboard‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Die bildende Kunst inspirierte viele Storyboards, der Film wiederum hinterließ Spuren in der bildenden Kunst.
[Die Zeit, 11.04.2011, Nr. 15]
Jede Einstellung war im Storyboard gezeichnet und wurde nur in dieser Version gedreht.
[Die Welt, 13.08.1999]
Comics lesen zwar alle Kinder gerne, doch eine eigene Geschichte ausdenken und sie in einem Storyboard auf dem Papier umzusetzen, das ist schwer.
[Der Tagesspiegel, 11.11.2003]
Das Storyboard zeigt die darin enthaltenen Dateien mit jeweils einem Bild an.
[C't, 1994, Nr. 8]
Von dort lassen sich die Sequenzen mit der Maus in beliebiger Reihenfolge in das Storyboard ziehen.
[Der Tagesspiegel, 06.04.2000]
Zitationshilfe
„Storyboard“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Storyboard>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Story Storren Stornoquote Stornobuchung Storno |
Stotinka Stotterei Stotterer Stotz Stotzen |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1781–1825)