Strecke mit einer Nummer, auf welcher Straßenbahnen nach einem festgelegten Fahrplan fahren
Kollokationen:
mit Adjektivattribut: eine geplante Straßenbahnlinie
in Präpositionalgruppe/-objekt: [einen Ort] mit einer Straßenbahnlinie erreichen
in Koordination: Straßenbahnlinien und Buslinien
als Aktivsubjekt: die Straßenbahnlinie kreuzt etw., verbindet etw., endet [dort]
als Genitivattribut: die Endstation, Endhaltestelle, eine Haltestelle einer Straßenbahnlinie; der Bau, die Verlängerung einer Straßenbahnlinie
Beispiele:
Der Ort, in dem wir wohnen, heißt Heinersdorf und ist genau genommen
ein Ortsteil von Berlin, der aber so weit am Rande der Großstadt liegt, dass
es bei uns eher ländlich zugeht. Immerhin sind wir noch durch eine
Straßenbahnlinie[…] mit Berlin verbunden. [Christiansen, Mathias: Pille-Palle und die geklauten Kronjuwelen. Asslar 2010]
Die Basilika liegt in einer belebten Fußgängerzone, eine
Straßenbahnlinie führt direkt an ihr vorbei. [Die Welt, 30.10.2020]
Ab Samstag, dem 1. August 2009, bis Sonntag, dem 16. August 2009,
wird die
[Wiener]
Straßenbahnlinie 49 zwischen Urban‑Loritz‑Platz und
Dr.[-]Karl‑Renner‑Ring
gesperrt. [Der Standard, 30.07.2009]
Beim öffentlichen Nahverkehr sind die Gelder unter anderem für die
Erweiterung von U‑, S‑ und Straßenbahnlinien, für
Beschleunigungsmaßnahmen oder den Kauf von Zügen und Omnibussen vorgesehen. [GVFG. In: Aktuelles Lexikon 1974–2000. München: DIZ 2000 [1993]]
Wir fahren vom Postplatz mit der
Straßenbahnlinie 11 in Richtung Neustadt. [Ketman, Per / Wissmach, Andreas: DDR – ein Reisebuch in den Alltag. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt 1986, S. 9]