Bild, das die Straße bietet, wie es sich in gewohnter, charakteristischer Weise darstellt
Straßenbild, das
Duden, GWDS, 1999
Bedeutung
Thesaurus
Synonymgruppe
Lokalkolorit
·
Stadtbild
·
Straßenbild
Assoziationen |
Typische Verbindungen zu ›Straßenbild‹ (berechnet)
Bestandteil
Hauptstadt
Verschönerung
alltäglich
aufwerten
beherrschen
beleben
berliner
bestimmen
dominieren
gehören
gewohnt
osnabrücker
pariser
praegen
prägen
verschandeln
verschönern
verändern
ändern
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Straßenbild‹.
Verwendungsbeispiele für ›Straßenbild‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Man fährt weiter, nun in den freien Teil der Stadt, das Straßenbild verändert sich.
[Becker, Jurek: Jakob der Lügner, Berlin: Aufbau-Verl. 1969, S. 185]
Das jetzige Straßenbild verliert trotz der eigentlichen Gestaltung der Straße an Reiz.
[Berliner Tageblatt (Morgen-Ausgabe), 02.03.1904]
Noch taucht er im Straßenbild kaum auf, aber die Zeichen sind unübersehbar.
[Die Zeit, 14.09.1990, Nr. 38]
Immer noch sieht man unendlich viele Uniformen im Straßenbild von Prag.
[Die Zeit, 30.10.1964, Nr. 44]
Zum typischen Straßenbild gehören auch die offenen Läden der Handwerker.
[Die Zeit, 29.11.1951, Nr. 48]
Zitationshilfe
„Straßenbild“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Stra%C3%9Fenbild>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Straßenbiegung Straßenbettler Straßenbettel Straßenbenutzungsgebühr Straßenbenutzung |
Straßenblockade Straßenbord Straßenbreite Straßenbrücke Straßenböschung |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora