Straßengefecht
Grammatik Substantiv
Worttrennung Stra-ßen-ge-fecht
Typische Verbindungen zu ›Straßengefecht‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Straßengefecht‹.
Verwendungsbeispiele für ›Straßengefecht‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Rana kam zwei Monate zu früh zur Welt, in einer Nacht heftiger Straßengefechte.
Die Zeit, 09.05.1986, Nr. 20
Fünf Nächte lang lieferten sich Bürger mit Gesetzeshütern heftige Straßengefechte.
Süddeutsche Zeitung, 22.12.1999
Im Eifer des Straßengefechts mußte auch der Name eines prominenten Ausländers weg.
Die Welt, 14.02.2006
Dort war es zwischen den Hisbollah-Kämpfern und den Soldaten zu heftigen Straßengefechten gekommen; die 1 500 Bewohner des Dorfes flohen in syrisch kontrollierte Orte.
Archiv der Gegenwart, 2001 [1988]
Vor allem in Amsterdam lieferten sich wütende Reisende am Abend stundenlange Straßengefechte mit der Polizei.
Der Tagesspiegel, 01.05.2001
Zitationshilfe
„Straßengefecht“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Stra%C3%9Fengefecht>, abgerufen am 02.03.2021.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Straßengefälle Straßengabelung Straßenführung Straßenfront Straßenflucht |
Straßengetriebe Straßenglätte Straßengraben Straßengüterverkehr Straßenhälfte |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB) (1)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB) (0)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora