Straßenhure, die
Grammatik Substantiv (Femininum) · Genitiv Singular: Straßenhure · Nominativ Plural: Straßenhuren
Worttrennung Stra-ßen-hu-re
Verwendungsbeispiele für ›Straßenhure‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Warum bietet sie sich dennoch im Fenster als Straßenhure an?
[Der Tagesspiegel, 10.06.1998]
Seit Monaten "bedienen" viele Straßenhuren ihre Kunden in Treppenhäusern und der Tiefgarage der Bank.
[Bild, 27.10.2000]
Nach den Straßenhuren wurden die freiberuflichen Karikaturisten und Zeichner die ersten Opfer.
[Der Tagesspiegel, 17.02.2003]
Paolos Sippe leidet unter Syphilis und Schuldkomplexen, der kaputte Held endet verzweifelt bei einer Straßenhure.
[Die Zeit, 29.11.1974, Nr. 49]
Zitationshilfe
„Straßenhure“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Stra%C3%9Fenhure>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Straßenhund Straßenhandel Straßengüterverkehr Straßengraben Straßenglätte |
Straßenhälfte Straßenhändler Straßeninsel Straßenjunge Straßenkampf |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora