Verwendungsbeispiele für ›Straßenkrawall‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Zwar reagieren deutsche Touristen nicht unbedingt politisch, aber Straßenkrawallen gehen sie doch aus dem Weg.
[Die Zeit, 20.08.1965, Nr. 34]
Heute Morgen auf dem Weg zur Arbeit bin ich in Straßenkrawalle hineingeraten.
[Süddeutsche Zeitung, 24.09.2001]
Immerhin hat die Intensität der Straßenkrawalle abgenommen, auch wenn sie sich auf weitere Stadtteile ausgebreitet haben.
[Die Zeit, 24.05.2013, Nr. 22]
Bei Straßenkrawallen waren in Berlin vor einem Jahr mehr als 100 Beamte verletzt worden.
[Die Welt, 27.04.1999]
Nach neuen blutigen Straßenkrawallen zwischen christlichen und moslemischen Jugendlichen wurden in Jakarta rund 180 Personen festgenommen.
[Bild, 26.11.1998]
Zitationshilfe
„Straßenkrawall“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Stra%C3%9Fenkrawall>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Straßenkot Straßenkostüm Straßenknotenpunkt Straßenkleidung Straßenkleid |
Straßenkreuzer Straßenkreuzung Straßenkriminalität Straßenkriterium Straßenkrümmung |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus