Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Straßenraub, der

Grammatik Substantiv (Maskulinum) · Genitiv Singular: Straßenraub(e)s · Nominativ Plural: Straßenraube · wird meist im Singular verwendet
Aussprache [ˈʃtʀaːsn̩ˌʀaʊ̯p]
Worttrennung Stra-ßen-raub
Wortzerlegung Straße Raub
ZDL-Vollartikel

Bedeutung

die Wegnahme einer fremden Sache mit Hilfe von Gewalt oder unter Androhung von Gewalt auf offener Straße
Die Allgemeinsprache differenziert nicht zwischen dem eigentlichen Raub (§ 249 des Strafgesetzbuches) und ähnlichen Straftaten wie der Räuberischen Erpressung (§ 255 des Strafgesetzbuches).
Kollokationen:
in Präpositionalgruppe/-objekt: ein Fall von Straßenraub
in Koordination: Straßenraub und Taschendiebstahl, Körperverletzung
als Genitivattribut: das Opfer eines Straßenraubes; die Zahl der Straßenraube
Beispiele:
[…] der Weg von Halloween zum Straßenraub ist nicht weit – mehrfach überfielen ältere Kinder jüngere, um an die Süßigkeiten zu gelangen. [Die Welt, 02.11.2004]
Am Sonntagnachmittag wurde eine 71‑jährige Frau aus Lübbecke Opfer eines Straßenraubes und durch die Attacke schwer verletzt. Die Seniorin befand sich in Begleitung zweier Ehepaare auf der Kantstraße in Espelkamp, als sich gegen 16.30 Uhr zwei junge Männer näherten. Unvermittelt ergriff einer der Täter die Handtasche der 71‑Jährigen. Hierbei verfing sich der Riemen an ihrem Arm, sodass sie zu Fall kam. [Neue Westfälische, 21.01.2020]
Fünf junge Männer im Alter von 19 bis 22 Jahren werden sich nach ihrer Festnahme in der Nacht zum Sonntag […] wegen des Verdachtes des Straßenraubes zukünftig strafrechtlich verantworten müssen. Gegen 0.30 Uhr sollen die Beschuldigten einen 28 Jahre alten Mann auf dem Bahnhofsvorplatz in Darmstadt zunächst angesprochen und ihn dann mit Tritten und Schlägen attackiert haben. Danach schnappten sie sich seinen Rucksack und suchten zu Fuß das Weite. [28-Jähriger durch Schläge und Tritte verletzt, 20.05.2019, aufgerufen am 01.09.2020]
gemeinsprachlichEin Dieb in Brasilien hat sich für einen Straßenraub ganz offensichtlich ein falsches Opfer ausgesucht. Beim Versuch eine Frau zu überfallen bekam[…] er nämlich die Prügel seines Lebens. [Jung, schwul, Muslim, 08.01.2019, aufgerufen am 01.09.2020]
Nach neuesten Erkenntnissen soll die Bande neben zehn räuberischen Angriffen auf Taxifahrer auch zwölf Straßenraube in allen sieben Hamburger Bezirken verübt haben, bei denen sie vor allem Bargeld, Mobiltelefone und MP3‑Player erbeuteten. [Hamburger Abendblatt, 08.12.2007]
Opfer eines schweren Sittlichkeitsverbrechens und Straßenraubes wurde in der Nacht zum Sonntag eine 20jährige Hausgehilfin im Westberliner Bezirk Charlottenburg. Ein etwa 22jähriger Mann war ihr aus einem Lokal gefolgt und fiel in einer Grünanlage über sie her. Er zerrte sie in ein Gebüsch, verging sich an ihr und raubte ihr die Uhr, die Geldbörse und den Personalausweis. [Berliner Zeitung, 12.07.1960]

letzte Änderung:

Typische Verbindungen zu ›Straßenraub‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Straßenraub‹.

Zitationshilfe
„Straßenraub“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Stra%C3%9Fenraub>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
Straßenrand
Straßenradsport
Straßenquerung
Straßenpublikum
Straßenprostitution
Straßenraum
Straßenredner
Straßenregal
Straßenreiniger
Straßenreinigung