jmd., der im Straßenverkauf tätig ist
Straßenverkäufer, der
eWDG
Bedeutung
Thesaurus
Synonymgruppe
Assoziationen |
|
Typische Verbindungen zu ›Straßenverkäufer‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Straßenverkäufer‹.
Verwendungsbeispiele für ›Straßenverkäufer‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Die ersten Straßenverkäufer grillen schon wieder Spanferkel, während anderswo noch die Toten geborgen werden.
[Die Zeit, 02.12.2013, Nr. 48]
Springer, der beides hat, mochte seine sonntäglichen Straßenverkäufer nicht mit anderen Verlegern teilen, auch nicht für gutes Geld.
[Die Zeit, 21.10.1994, Nr. 43]
Aber mit hartnäckigem Werben machen die Straßenverkäufer die Langweiligkeit ihrer Blätter wett.
[Die Zeit, 07.10.1977, Nr. 41]
In der Schwarzmarkt‑Hierarchie stehen die Vietnamesen als Straßenverkäufer an letzter Stelle.
[Die Welt, 20.01.2004]
Sein Können zeigt er in seiner zehn Meter langen offenen Küche nach Vorbild thailändischer Straßenverkäufer.
[Bild, 30.10.2004]
Zitationshilfe
„Straßenverkäufer“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Stra%C3%9Fenverk%C3%A4ufer>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Straßenverkehrszulassungsordnung Straßenverkehrsrecht Straßenverkehrsordnung Straßenverkehrsgesetz Straßenverkehrsgefährdung |
Straßenvertrauensmann Straßenverzeichnis Straßenwalze Straßenwesen Straßenwinterdienst |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus