Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Straßenverkauf, der

Lesezeichen zitieren/teilen ausklappen
GrammatikSubstantiv (Maskulinum) · Genitiv Singular: Straßenverkauf(e)s · Nominativ Plural: Straßenverkäufe
Aussprache  [ˈʃtʀaːsn̩fɛɐ̯ˌkaʊ̯f]
Worttrennung Stra-ßen-ver-kauf
Wortzerlegung Straße Verkauf
ZDL-Vollartikel

Bedeutungen

1.
Verkauf von Waren oder Dienstleistungen auf Straßen und öffentlichen Plätzen
Synonym zu Straßenhandel
Kollokationen:
hat Präpositionalgruppe/-objekt: der Straßenverkauf von Drogen
Beispiele:
Die »B. Z. (= Berliner Zeitung) am Mittag« war von 1904 an die erste deutsche Boulevardzeitung, die im Straßenverkauf an den Leser gebracht wurde. [Welt am Sonntag, 10.01.2021]
In den Coffeeshops kann sich [in den Niederlanden] jeder [mit Cannabis] eindecken. […] Ursprünglich sollte das, über die reine Liberalität hinaus, einem hehren Ziel dienen: weiche und harte Drogen auseinanderzuhalten und den Straßenverkauf zu stoppen. [Süddeutsche Zeitung, 06.10.2021]
Ebenfalls vom Kaufvertrag zurücktreten kann der Käufer im Rahmen eines Widerrufs, sofern der Vertrag nicht in einem festen Geschäft oder online abgeschlossen wurde (Straßenverkauf, Haustürverkauf). [Einkaufsführer Tschechien: Preise, Reklamation und Widerruf, 16.07.2020, aufgerufen am 01.09.2020]
Händler gefälschter Waren nutzen vorrangig Vertriebskanäle wie das Internet, Floh‑ und Jahrmärkte, Kaffeefahrten oder Straßenverkäufe, um ihre Waren an den Kunden zu bringen. [Der Tagesspiegel, 14.10.2009]
Die Lose sind diesmal nicht im Straßenverkauf, sondern bei jedem Postamt und auf allen Kultur‑ und Sportveranstaltungen erhältlich. [Neues Deutschland, 24.05.1955]
2.
Verkauf von Speisen oder Getränken zum Konsum außerhalb des Restaurants, Lokals o. Ä.
Beispiele:
In der Eishütte gibt es leckeres, selbstgemachtes Eis aus frischen Zutaten, wegen Corona zurzeit nur leider nur im Straßenverkauf. [Ferienwohnung Eckernförde, Eckernförder Bucht, 16.05.2020, aufgerufen am 01.09.2020]
Der Betroffene hat sich, als er anordnete, dass an Oster‑ und Pfingstmontag Back‑ und Konditorwaren außer Haus verkauft werden, nicht ordnungswidrig verhalten. Die Verkäufe waren nach den Vorschriften des Gaststättengesetzes über den Straßenverkauf von Speisewirtschaften erlaubt. [OWi III: Eine Bäckerei als Nebenleistung einer Gaststätte, 26.05.2020, aufgerufen am 07.12.2020]
Auch für die Pizza beim Italiener, der auf Straßenverkauf umgestellt hat, muss man anstehen. [Süddeutsche Zeitung, 04.05.2020]
Man kann Verkäufer mit Glasscheiben [vor Corona] schützen, die Zahl der Kunden in den Läden strikt begrenzen, kann unter Einhaltung der Distanzregeln einen Straßenverkauf organisieren. [Süddeutsche Zeitung, 04.04.2020]
Zum Grundkonzept der Filialen gehört es, auf Sitzbereiche zu verzichten und ausschließlich Mitnahme‑ und Straßenverkauf anzubieten. [Chinesischer Systemgastronom, 30.08.2013, aufgerufen am 01.09.2020]
metonymisch Imbissstand, Verkaufsfenster eines Restaurants o. Ä., an dem man Speisen oder Getränke für den Konsum im Freien oder zu Hause kaufen kann
Beispiele:
Nach dem ersten Lockdown sei das Geschäft aber erfreulich schnell wieder in Gang gekommen[…]. Doch gerade ist die Lage wieder schwierig. Momentan hat zwar der Straßenverkauf geöffnet, das Café aber geschlossen. [Süddeutsche Zeitung, 10.12.2020]
Abends spät essen wir Palatschinken und Pizza auf ungarische Art an einem Straßenverkauf. [Die Welt, 12.08.2019]
Ab den ersten warmen Frühlingstagen steht vor der Theke des Straßenverkaufs (= der Eisdiele) eine lange Schlage um das hausgemachte Eis an. [Isola Bella, 02.07.2020, aufgerufen am 01.09.2020]
Und danach kann man noch die beste Leberkässemmel in München im Franziskaner auf die Hand holen. Ich liebe das: durchs Restaurant schlängeln und in (!) die Küche gehen, denn dort ist der Straßenverkauf. Wüsste ich das nicht[,] würde ich mich da nie reintrauen. [Sagen Sie jetzt nichts Hildegard!, 10.12.2013, aufgerufen am 31.08.2020]
»Das Gebäude wurde aufgrund der schwierigen statischen Verhältnisse am Strand sozusagen während des Baus geformt«, so H[…]. Konkrete Aussagen zu Kapazitäten und Nutzungsvarianten seien nun erst möglich. Fest steht indes, dass es neben Restaurant und Café zwei Straßenverkäufe zur Promenade und zum nahen Badestrand geben wird. [Leipziger Volkszeitung, 19.04.2008]
3.
selten Verkauf von Straßen
Beispiele:
Der Flughafen Hahn schreibt seit Jahren Verluste. 2012 lag das Minus bei 5,7 Millionen Euro, noch begünstigt durch Einmaleffekte wie Straßenverkäufe an den Landesbetrieb Mobilität. [Saarbrücker Zeitung, 20.08.2013]
Es stehen […] die Verhandlungen mit [dem Immobiliendienstleister] ECE wegen der Grundstücks‑ und Straßenverkäufe für das [Einkaufs-]Center an. H[…] hatte schon angekündigt, im Sinne der Stadtkasse hart verhandeln zu wollen. [Südkurier, 19.07.2016]

letzte Änderung:

Zitationshilfe
„Straßenverkauf“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Stra%C3%9Fenverkauf>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
Straßenumbau
Straßenunfall
Straßenunterführung
Straßenverbindung
Straßenverhältnisse
Straßenverkäufer
Straßenverkehr
Straßenverkehrs-Zulassungs-Ordnung
Straßenverkehrsamt
Straßenverkehrsbehörde

Worthäufigkeit

selten häufig

Wortverlaufskurve

Wortverlaufskurve 1600−1999
Wortverlaufskurve ab 1946

Geografische Verteilung

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in Korpora

Referenzkorpora

Metakorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora