Straßenverkehr, der
GrammatikSubstantiv (Maskulinum)
Aussprache
Worttrennung Stra-ßen-ver-kehr
Wortbildung
mit ›Straßenverkehr‹ als Erstglied:
Straßenverkehrs-Zulassungs-Ordnung
· Straßenverkehrsamt · Straßenverkehrsbehörde · Straßenverkehrsgefährdung · Straßenverkehrsgesetz · Straßenverkehrsrecht · Straßenverkehrsunfall · Straßenverkehrszulassungsordnung
eWDG
Bedeutung
Verkehr auf öffentlichen Straßen, Benutzung der öffentlichen Straßen durch die Verkehrsteilnehmer
Beispiel:
Vorsicht und gegenseitige Rücksichtnahme im Straßenverkehr üben
Bedeutungsverwandte Ausdrücke
Automobil
Autoverkehr ·
Straßenverkehr
Oberbegriffe |
Unterbegriffe |
|
Assoziationen |
|
Typische Verbindungen zu ›Straßenverkehr‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Straßenverkehr‹.
Beeinträchtigung
Behinderung
Eisenbahnverkehr
Entlastung
Gefahr
Gefährdung
Halbierung
Hauptverursacher
Lärmquelle
Schienenverkehr
Straßenverkehrszeichen
Zunahme
automatisiert
behindern
chaotisch
entlasten
erschließen
freigeben
motorisiert
ruhend
sperren
sterben
teilnehmen
unfallfrei
zulassen
Überwachung
überbordend
überregional
überörtlich
Verwendungsbeispiele für ›Straßenverkehr‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Jeder, der die Straße benutzt, ist Teilnehmer am öffentlichen Straßenverkehr.
[o. A.: Verkehrskunde für die Führerscheinklassen 1-3-4, Remagen: Verkehrs-Verl. 1965, S. 27]
Technisch dürfte es also möglich sein, den Straßenverkehr stark zu automatisieren.
[Die Zeit, 17.06.1999, Nr. 25]
Und ohne massive Verteuerung wird gerade beim Straßenverkehr keine Wende stattfinden.
[Die Zeit, 02.04.1998, Nr. 15]
Den Überblick behält er trotz schneller Autos jedoch im Straßenverkehr.
[Die Zeit, 11.10.2013 (online)]
Wenn Kinder nie auf die Straße dürfen, werden sie sich auch nicht im Straßenverkehr zurechtfinden.
[Die Zeit, 14.03.2013, Nr. 11]
selten | häufig | |||||
Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- Korpus Patiententexte (1834–1957)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Neuer Deutscher Novellenschatz (1884–1887)
- stimm-los – Wiedergefundene Perlen der Literatur
- Wikibooks-Korpus
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus
- Gesetze und Verordnungen (1897–2023)