Antrag (des Geschädigten) auf Eröffnung eines Strafverfahrens
Strafantrag, der
Bedeutungsübersicht
eWDG
Bedeutungen
1.
2.
in einem Strafprozess vom Staatsanwalt gestellter Antrag bezüglich der Festsetzung des Strafmaßes
Beispiel:
der Staatsanwalt begründet seinen Strafantrag
Typische Verbindungen zu ›Strafantrag‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Strafantrag‹.
Bezirksanwalt
Bezirksanwaltschaft
Bundesanwaltschaft
Dfb-kontrollausschuss
Kontrollausschuss
Rücknahme
Rückzug
Staatsanwalt
Staatsanwaltschaft
Staatsanwältin
Stellung
Unteilbarkeit
Zurücknahme
bekanntgeben
einreichen
erstatten
folgen
gestellt
gültig
lauten
mild
stellen
verzichten
vorliegen
zurücknehmen
zurückziehen
zustellen
Zitationshilfe
„Strafantrag“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Strafantrag>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Strafanstalt Strafandrohung Strafaktion Strafakte Strafabteilung |
Strafantritt Strafanwendung Strafanzeige Strafarbeit Strafarrest |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus