Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Strafantrag, der

Grammatik Substantiv (Maskulinum) · Genitiv Singular: Strafantrag(e)s · Nominativ Plural: Strafanträge
Aussprache 
Worttrennung Straf-an-trag
Wortzerlegung Strafe Antrag
eWDG

Bedeutungen

1.
Antrag (des Geschädigten) auf Eröffnung eines Strafverfahrens
Beispiel:
[unser Anwalt] sah sich … veranlaßt, bei dem Magdeburger Stadt‑ und Kreisgericht einen Strafantrag gegen die »Magdeburger Zeitung« zu stellen [ BebelAus meinem Leben496]
2.
in einem Strafprozess vom Staatsanwalt gestellter Antrag bezüglich der Festsetzung des Strafmaßes
Beispiel:
der Staatsanwalt begründet seinen Strafantrag

Typische Verbindungen zu ›Strafantrag‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Strafantrag‹.

Zitationshilfe
„Strafantrag“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Strafantrag>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
Strafanstalt
Strafandrohung
Strafaktion
Strafakte
Strafabteilung
Strafantritt
Strafanwendung
Strafanzeige
Strafarbeit
Strafarrest