Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Strafbefehl, der

Lesezeichen zitieren/teilen ausklappen
GrammatikSubstantiv (Maskulinum) · Genitiv Singular: Strafbefehl(e)s · Nominativ Plural: Strafbefehle
Aussprache 
Worttrennung Straf-be-fehl
Wortzerlegung Strafe Befehl
eWDG

Bedeutung

Jura auf Antrag des Staatsanwalts vom Gericht ohne mündliche Verhandlung verhängte Strafe für geringere Delikte
Beispiele:
gegen den Beschuldigten einen Strafbefehl wegen Scheckbetrugs erlassen
den Täter durch Strafbefehl zu einer Geldstrafe von 100 Euro verurteilen

Typische Verbindungen zu ›Strafbefehl‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Strafbefehl‹.

Amtsgericht Einstellungsverfügung Erlaß Führerscheinsperre Stadtrichteramt Statthalteramt akzeptieren amtsrichterlich anfechten angefochten beantragen beantragt ergangen ergehen erlassen erliess erwirken erwirkt fechten flattern rechtskräftig verhängen verhängt
Zitationshilfe
„Strafbefehl“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Strafbefehl>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
Strafausstand
Strafbank
strafbar
Strafbarkeit
Strafbataillon
Strafbefugnis
Strafbemessung
Strafbescheid
Strafbestimmung
strafbewehrt

Worthäufigkeit

selten häufig

Wortverlaufskurve

Wortverlaufskurve 1600−1999
Wortverlaufskurve ab 1946

Geografische Verteilung

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in Korpora

Referenzkorpora

Metakorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora