Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Straffällige, der oder die

Grammatik Substantiv (Maskulinum, Femininum) · Genitiv Singular: Straffälligen · Nominativ Plural: Straffällige(n)
Mit Pluralendung ‑n wird das Wort in der schwachen Flexion (bestimmter Artikel) und der gemischten Flexion (Indefinitpronomen, Possessivpronomen) gebildet, z. B. die, keine Straffälligen, in der starken Flexion ist die Endung unmarkiert, z. B. zwei, einzelne Straffällige.
Aussprache  [ˈʃtʀaːffɛlɪgə]
Worttrennung Straf-fäl-li-ge
Grundformstraffällig
ZDL-Vollartikel

Bedeutung

jmd., der gegen ein Strafgesetz verstoßen, eine Straftat begangen hat
siehe auch Straftäter
Kollokationen:
mit Adjektivattribut: jugendliche Straffällige
Beispiele:
Verstöße gegen das Gesetz häufen sich während der frühen Adoleszenz und erreichen ungefähr im 17. Lebensjahr ihren Höhepunkt. […] Schon mit 28 Jahren haben 85 Prozent der Straffälligen ihre kriminelle Karriere beendet. [Frankfurter Allgemeine Zeitung, 26.01.1994]
Ich bin zur Bundespolizei gegangen, um die »Schmutzfüße« zu kriegen – Straffällige, die für ihre Taten büßen sollen. [Die Welt, 27.03.2018]
Im Moment geht es um das »Feindbild« jedes vorzeitig entlassenen Straffälligen, der den Rest seiner Strafe unter Bewährung steht: den Bewährungshelfer. [Frankfurter Allgemeine Zeitung, 31.01.2006]
Die Mehrheit der jugendlichen Straffälligen bekommt eine bedingte Haftstrafe aufgebrummt, denn in der Regel handelt es sich um Ersttäter. Auffällig ist aber, dass immer mehr Junge in Untersuchungshaft genommen werden – also die Zeit bis zur Verhandlung hinter Gittern verbringen müssen. [Der Standard, 18.04.2003]
Erste Einblicke in die Sichtweise der Straffälligen vermittelten uns die Gespräche, die wir mit Insassen in verschiedenen Anstalten des schweizerischen Straf‑ und Massnahmenvollzuges geführt haben. [Neue Zürcher Zeitung, 22.04.2000]
Bekanntlich befindet sich in der Gruppe von jungen Straffälligen von Generation zu Generation eine kleine Untergruppe von um die 10 Prozent, die im Laufe der Zeit eine sog. kriminelle Karriere einschlagen, indem sie immer wieder rückfällig werden und sich in z. T. gravierende Delikte verstricken. [Frankfurter Rundschau, 20.08.1998]

letzte Änderung:

Typische Verbindungen zu ›Straffällige‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Straffällige‹.

Zitationshilfe
„Straffällige“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Straff%C3%A4llige>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
Straffung
Straffreiheit
Straffheit
Straffer
Straffall
Straffälligkeit
Strafgebühr
Strafgefangene
Strafgefangenenlager
Strafgeld