Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Straftat, die

Grammatik Substantiv (Femininum) · Genitiv Singular: Straftat · Nominativ Plural: Straftaten
Aussprache 
Worttrennung Straf-tat
Wortzerlegung Strafe Tat
Wortbildung  mit ›Straftat‹ als Letztglied: Bagatellstraftat · Serienstraftat · Sexualstraftat · Steuerstraftat · Verkehrsstraftat · Wirtschaftsstraftat
eWDG

Bedeutung

unter die Strafgesetze fallende strafbare Handlung
Beispiele:
eine Straftat begehen, verüben
die Schwere einer Straftat
Straftaten gegen das Eigentum
die Aufklärung, Verhütung von Straftaten
die Zahl der von den Gerichten abgeurteilten Straftaten
das Gesetz unterscheidet bei Straftaten zwischen Vergehen und Verbrechen

Thesaurus

Synonymgruppe
Delikt · Straftat · Unrechtstat · Untat · Verbrechen · illegale Handlung · krimineller Akt · strafbare Handlung
Oberbegriffe
Unterbegriffe
Assoziationen

Typische Verbindungen zu ›Straftat‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Straftat‹.

Verwendungsbeispiele für ›Straftat‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

Wer wisse, dass er beobachtet werde, schrecke vor Straftaten zurück. [Die Zeit, 16.03.2000, Nr. 12]
Wir kümmern uns deutlicher, als dies bisher üblich war, um die Opfer von Straftaten. [Die Zeit, 05.11.1998, Nr. 46]
Das erklärte Ziel sei gewesen, die Zahl der Straftaten zu senken, und dies habe man erreicht. [Archiv der Gegenwart, 2001 [1998]]
Die Zahl der antisemitischen Straftaten stieg von 27 in den ersten sechs Monaten 1994 auf 35 in 1995. [konkret, 1995]
Ich habe meine Straftaten begangen und habe es anderen aus der Gruppe nicht gesagt. [Der Spiegel, 31.07.1989]
Zitationshilfe
„Straftat“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Straftat>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
Strafstoß
Strafsteuer
Strafsenat
Strafsache
Strafrunde
Straftatbestand
Straftilgung
Straftäter
Strafumwandlung
Strafunmündigkeit