Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Strahl, der

Lesezeichen zitieren/teilen ausklappen
GrammatikSubstantiv (Maskulinum) · Genitiv Singular: Strahl(e)s · Nominativ Plural 1: Strahlen · Nominativ Plural 2: selten Strahle
Aussprache  [ʃtʀaːl]
Wortbildung  mit ›Strahl‹ als Erstglied: Strahlantrieb · Strahldusche · Strahldüse · Strahlenabfall · Strahlenbehandlung · Strahlenbelastung · Strahlenbereich · Strahlenbiologie · Strahlenblitz · Strahlenbrause · Strahlenbrechung · Strahlenbündel · Strahlenbüschel · Strahlenchemie · Strahlendiagnostik · Strahlendosis · Strahlenempfindlichkeit · Strahlenexposition · Strahlenfibrose · Strahlenfilter · Strahlenforschung · Strahlengang · Strahlengarbe · Strahlenheilkunde · Strahlenkater · Strahlenkegel · Strahlenklinik · Strahlenkrankheit · Strahlenkranz · Strahlenkunde · Strahlenkörper · Strahlenmessung · Strahlenoptik · Strahlenpegel · Strahlenpilz · Strahlenquelle · Strahlenresistenz · Strahlenschaden · Strahlenschutz · Strahlenschädigung · Strahlenstärke · Strahlentherapeut · Strahlentherapie · Strahlentierchen · Strahlentod · Strahlenunfall · Strahlenverseuchung · Strahlenwaffe · Strahlenwirkung · Strahlenwolke · Strahlflugzeug · Strahljäger · Strahlpumpe · Strahlrohr · Strahlstrom · Strahlstärke · Strahltriebwerk · strahlenempfindlich · strahlenförmig · strahlengeschädigt · strahlenresistent · strahlensicher · strahlenverseucht · strahlig
 ·  mit ›Strahl‹ als Letztglied: Abgasstrahl · Alphastrahl · Bannstrahl · Betastrahlen · Blitzstrahl · Blutstrahl · Dampfstrahl · Deltastrahl · Elektronenstrahl · Fahrstrahl · Feuerstrahl · Freudenstrahl · Gammastrahlen · Gasstrahl · Harnstrahl · Hoffnungsstrahl · Infrarotstrahl · Ionenstrahl · Kathodenstrahl · Katodenstrahl · Korpuskularstrahlen · Laserstrahl · Leitstrahl · Lichtstrahl · Luftstrahl · Morgenstrahl · Neutronenstrahl · Peilstrahl · Projektionsstrahl · Radarstrahl · Radiostrahl · Radiumstrahl · Richtstrahl · Röntgenstrahl · Sendestrahl · Sonnenstrahl · Tintenstrahl · UV-Strahlen · Wasserstrahl · Wetterstrahl · Wärmestrahl · X-Strahl · Zahlenstrahl · Zeitstrahl · β-Strahlen · γ-Strahlen
 ·  mit ›Strahl‹ als Binnenglied: Weichstrahltechnik · dreistrahlig
eWDG und ZDL

Bedeutungen

1.
von einer Lichtquelle ausgehender Schein, der dem Auge als schmaler, heller Streifen erscheint
Beispiele:
der (dünne) Strahl der Taschenlampe fiel ins dunkle Zimmer, auf das Gemälde
durch das Schlüsselloch fiel ein Strahl
man sah den Strahl des Scheinwerfers am nächtlichen Himmel
die Strahlen der Sonne dringen durch die Wolken
Sie sieht, wie die Herbstsonne unter die runden Bögen der Alsterarkaden kriecht und es anfängt zu leuchten, wenn ein Strahl auf einen Bernstein im Schaufenster trifft. [Hamburger Abendblatt, 09.11.2020]ZDL
Gebannt schauen die Besucher auf die Licht‑ und Schattenspiele im Strahl von Franks Taschenlampe. [Salzburger Nachrichten, 03.09.2016]ZDL
Sie las dort, bei einem schmalen Strahl, der durch eine Luke des Daches drang […] [ G. Hauptm.Quint1,408]
übertragen[…] kein Strahl einer vorgeschrittenen Kultur fällt in das Morgengrauen der latinischen Geschichte […] [ MommsenReden271]
2.
Licht, Helligkeit von Himmelskörpern, besonders der Sonne
Grammatik: Plural ‘Strahlen’ZDL
Beispiele:
die Sonne sandte ihre Strahlen auf die Erde
der volle Strahl der Sonne traf in seine Augen
mit dem ersten warmen Strahl der Sonne kamen die Knospen
unter den glühenden, brennenden, sengenden Strahlen der Sonne leiden
die Strahlen des Mondes, der Sterne erhellen die Nacht
übertragenein Strahl der Freude, Hoffnung, von Glück lag auf seinem Gesicht, erhellte sein Gesicht
Hinter den Hügeln von Caracas geht […] langsam die Sonne unter, ihre Strahlen tauchen die Stadt in ein flimmerndes Licht. [Süddeutsche Zeitung, 16.09.2023]ZDL
Zu behaupten, er [der Mond] sei eine grosse Leuchte, ist richtig – und doch irgendwie falsch. Sein Strahlen kommt nicht aus seinem Innersten; er reflektiert bloss das Sonnenlicht. [Basler Zeitung, 21.09.2021]ZDL
3.
aus einer engen Öffnung herausschießende Flüssigkeit
Grammatik: meist im Singular
Beispiele:
der Strahl einer Fontäne
ein Strahl Wasser kam aus der Pumpe, dem Schlauch
in einem dicken, starken Strahl strömte das Wasser aus dem defekten Leitungsrohr
der Feuerwehrmann richtet den Strahl seiner Spritze auf das brennende Haus
Sie stand [während der Demonstration] dort, wo es hart auf hart ging, wurde beschimpft und bekam nicht selten den Strahl der Wasserwerfer am eigenen Leib zu spüren. [Neue Zürcher Zeitung, 15.02.2020]ZDL
Großartig ist auf alle Fälle seine Beschreibung der Wasserspiele dieses Brunnens, des Zusammenspiels der verschiedenen Strahle von nah und fern. [Der Tagesspiegel, 24.07.2022]ZDL
vergleichendDas 0:1 kann Sahin Ö[…] postwendend ausgleichen, ein Schuss wie ein Strahl schlägt unhaltbar für Gäste‑Schlussmann H[…] ein. [Neue Westfälische, 21.09.2020]ZDL
4.
mit starkem Druck und hoher Geschwindigkeit aus einer kleinen Öffnung austretender Strom von Gas
Grammatik: meist im Singular
Beispiele:
der aus dem Düsenflugzeug kommende Strahl ist am Himmel zu sehen
der Strahl einer Rakete
Das gelöste Material wird […] von dem starken Strahl eines reaktionsarmen Gases aus der Schnittfuge geblasen. [Laserschneiden und Laserzuschnitte, 15.08.2021, aufgerufen am 29.08.2023]ZDL
Bemüht man ein Englischwörterbuch, findet sich unter dem Begriff »Jet« eine Menge Aufschlussreiches: Strahl zum Beispiel oder auch Düse und Düsenflugzeug. [Kleine Zeitung, 15.01.2015]ZDL
5.
Physik schmales Bündel elektromagnetischer Wellen; Strom materieller Teilchen, Korpuskeln
Grammatik: Plural ‘Strahlen’, Singular seltenZDL
Beispiele:
die Strahlen des Lichts pflanzen sich geradlinig fort, werden von einem Prisma zerlegt, vom Spiegel zurückgeworfen, von einer Linse gebrochen
radioaktive, elektromagnetische, kosmische, infrarote Strahlen
die ultravioletten Strahlen der Sonne
Uran und Radium senden ionisierende, biologisch wirksame Strahlen aus
die Strahlen des Röntgenapparats
sich vor Strahlen schützen
Das Ausmaß der Spätfolgen der Atombombe war erst langsam bekannt geworden, weil Japans Ärzten bis 1952 der Zugang zu Daten über die Wirkung der Strahlen von den Besatzungsbehörden verwehrt worden war. [Fränkischer Tag, 16.09.2023]ZDL
Sonnencremes filtern die schädlichen Strahlen aus dem Sonnenlicht heraus. [Bote der Urschweiz, 30.06.2016]ZDL
6.
Biologie (knöcherne) Verzweigung einer Extremität (2)ZDL
Grammatik: meist im Plural
Kollokationen:
mit Genitivattribut: die Strahlen der Brustflosse, Bauchflosse
hat Präpositionalgruppe/-objekt: Strahlen mit Krallen
Beispiele:
Die jeweils fünf Strahlen der Gliedmaßen (Finger und Zehen) tragen in den meisten Fällen Nägel statt Krallen. [Wikipedia: Affen, 15.03.2023, aufgerufen am 16.06.2023]
Aufgrund der massigen Ausbildung des letzten Fingerglieds am dritten Strahl war hier wohl ursprünglich die größte Kralle ausgebildet. [Wikipedia: Megatherium, 26.03.2023, aufgerufen am 16.06.2023]
Die vorderen Strahlen der Bauchflossen sind […] zu Stacheln umgebildet, die sie [Stichlinge] gegen Fressfeinde schützen sollen. [Neue Westfälische, 28.03.2013]
Aus den knöchernen Strahlen in den Bauchflossen der Fische wurden bei den landlebenden Wirbeltieren die Hinterbeine. [Welt am Sonntag, 01.03.2009]
Brust‑, Bauch‑ und Afterflossen sind durchweg hellgrau. Ganz exakt läßt sich aber die Art an Hand der Schuppenreihen von der Seltenlinie bis zum Ansatz der vorderen Strahlen der Bauchflosse ermitteln – bei ihm [dem Amur] sind es fünf Reihen. [Berliner Zeitung, 19.10.1985]
Stachelflosser, Hartflosser, Akanthopterygier (Acanthopteri, Acanthopterygii), Ordnung der Knochenfische, bei denen die vordern Strahlen der Rücken‑, After‑ und Bauchflossen ungegliedert, einfach und fest sind. [Brockhaus’ Kleines Konversations-Lexikon. Berlin: Directmedia Publ. 2001 [1906], S. 71817]
7.
Geometrie von einem Anfangspunkt ausgehende (und damit an dieser Seite begrenzte) Gerade (1)ZDL
Beispiele:
Wenn zwei Strahlen a + b, die von einem Punkt s ausgehen, von zwei parallelen Geraden g + h geschnitten werden, dann gilt: die Abschnitte auf dem einen Strahl und die entsprechenden Abschnitte auf dem anderen Strahl haben das gleiche Streckenverhältnis. [Der Tagesspiegel, 04.03.2006]
Wenn die Strahlen zu Geraden verlängert werden, schneiden sie sich in dem Objektpunkt. [Wikipedia: Objektraum und Bildraum, 08.03.2023, aufgerufen am 16.06.2023]
Die Winkelhalbierende ist eine Halbgerade (oder auch Strahl), die im Scheitelpunkt eines Winkels entspringt und den Winkel in zwei gleich große Teile teilt. [So konstruierst du Umkreis und Inkreis eines Dreiecks, 15.03.2020, aufgerufen am 14.06.2023]
Zwischen diesen zirkularpolarisierten [sic!] Strahlen in der Achse und den linearpolarisierten [sic!] in größerer Winkelneigung zur Achse bestehen Übergänge in der Art, daß unmittelbar in der Nähe der Achse elliptisch polarisierte Strahlen zu beobachten sind, deren Elliptizität sich immer mehr einer Geraden anähnelt, je größer die Neigung des Strahles gegen die Achse wird. [Raaz, Franz / Tertsch, Hermann: Geometrische Kristallographie und Kristalloptik und deren Arbeitsmethoden. Wien: J. Springer 1939, S. 199]
allgemeinerAn die Wand projizierte Strahle und Buchstabenreihen korrespondierten mit phantasievollen Klangwelten und schufen eine geheimnisvolle Atmosphäre. [Dresdner Neueste Nachrichten, 22.09.2018]
allgemeiner»Die Werke sind alle auf einer Art Zeitstrahl und dieses Werk bildet genau die Mitte des Strahls«, erklärt F[…] den Aufbau seiner Ausstellung. [Neue Westfälische, 28.08.2018]
8.
Heraldik Pfeil‍(spitze)ZDL
Beispiele:
[…] natürlich wäre es schön, wenn beim Dorffest eines Ortes, der sich in Namen und Wappen mit Strahlen (Pfeilen) schmückt, Bogenschützen mit von der Partie sein können. [Schweriner Volkszeitung, 20.04.2011]
Das Wappen zeigt in Blau einen […] geschachten, schräg gelegten Strahl (Pfeileisen). [Wikipedia: Züle (Adelsgeschlecht), 17.03.2023, aufgerufen am 16.06.2023]
In alten Urkunden wird erwähnt, dass in Herdern bereits im 13./14. Jahrhundert kleinere Edelleute (so 1277 »herre Gotfrit von Herdine«, 1337 Heinrich von Herdern, 1417 Otto von Herdern) ein Familienwappen besaßen. Dieses bestand aus dem einem Pfeil oder einer Speerspitze ähnlichen »Strahl«, der in Wirklichkeit aber ein landwirtschaftliches Gerät, einen Flachsrechen, darstellt. [Badische Zeitung, 07.11.2011]
Die drei Pfeile verdeutlichen den Namen des Dorfes [Stralendorf] (Strahl = Pfeil), die Rapsblüte steht für die anhaltende Bedeutung der Landwirtschaft und das Jagdhorn für die seit 40 Jahren gepflegte Tradition der Hubertusjagd. [Schweriner Volkszeitung, 17.04.2009]
Es verwundert […] nicht, daß Stralsund einen »Strahl« und Magdeburg eine »Magd« als Wappenbilder benutzen […]. Das zeigt recht anschaulich, wie sehr heraldische und damit auch numismatische Zeichen im althergebrachten Volksglauben und in der Kunst verankert waren. [Neue Zeit, 08.09.1974]
allgemeiner Strahl bedeutete einst so viel wie »Pfeil« und es war schon metaphorisch, wenn im Althochdeutschen Donnerstrahl (donarstrala) so viel wie Blitzstrahl oder Blitzpfeil hieß; in slavischen Sprachen heißt das Wort noch immer Pfeil und hängt mit dem Worte für schießen zusammen. [14. Sprache ist Bewegung, 27.10.2011, aufgerufen am 29.08.2023]

letzte Änderung:

Zum Originalartikel des WDG gelangen Sie hier.

Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)

Etymologie

Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Strahl · strahlen · Strahlung
Strahl m. ‘als schmaler Streifen von einer Lichtquelle ausgehender Schein, Lichtbündel’, übertragen (18. Jh.) auf aus einer engen Öffnung hervorschießendes Wasser, ahd. strāla f. ‘Pfeil, Blitz’ (8. Jh.), mhd. strāle, strāl ‘Pfeil, Blitz, Streifen’ (mit Übergang vom fem. zum mask. Genus unter Einfluß von Pfeil), asächs. strāla f. ‘Pfeil’, mnd. strāle f. m. ‘Pfeil, Stachel der Biene’, mnl. strael ‘Pfeil, Stachel’, nl. straal, aengl. strǣl ‘Pfeil’ (westgerm. *strēlō-) und (ablautend) norw. (mundartlich) strīl, strīla ‘Strahl, Ader, Streifen’, schwed. stril ‘Brause, Strahl’, strila ‘besprengen, berieseln’ sowie außergerm. lit. strėlà ‘Pfeil’, aslaw. strěla ‘Geschoß, Pfeil’, russ. strelá (стрела) ‘Pfeil’ führen als Bildungen mit l-Suffix auf ie. *strē-, eine Form der Wurzel ie. *ster- ‘Streifen, Strich, Strähne, Strahl’, in Erweiterungen auch ‘über etw. hinwegstreifen, -streichen’, wohl eine semantische Variante der Wurzel ie. *ster(ə)- ‘ausbreiten, (aus)streuen’ (s. streuen). Die Bedeutung ‘Pfeil’ bleibt bis ins 18. Jh. bewahrt; die Übertragung auf Blitz und Donner (gleichsam Wetterstrahl) erfolgt bereits im Ahd., auf Licht- und Sonnenstrahl im 17. Jh. Als physikalische Termini Wärmestrahl (um 1800), Röntgenstrahlen (Ende 19. Jh.), Alpha-, Beta-, Gammastrahlen (20. Jh.). – strahlen Vb. ‘als Blitz niederfahren’ (16. Jh.), ‘Strahlen aussenden, Helligkeit verbreiten’ (17. Jh.), Strahlung f. ‘Glanz’ (17. Jh.), physikalisch ‘von einer Quelle aus sich in Strahlen ausbreitende Energie, Materie’, z. B. in Optik, Wärmetechnik, Radiologie (19. Jh.).

Bedeutungsverwandte Ausdrücke


Assoziationen

Mathematik
Halbgerade · Strahl
Unterbegriffe

Fluss · Strahl · Strang

Typische Verbindungen zu ›Strahl‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Strahl‹.

Zitationshilfe
„Strahl“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Strahl>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
Strafzettel
Strafzins
Strafzoll
Strafzumessung
Stragula
Strähl
Strahlantrieb
Strahldusche
Strahldüse
Strahlefrau

Worthäufigkeit

selten häufig

Wortverlaufskurve

Wortverlaufskurve 1600−1999
Wortverlaufskurve ab 1946

Geografische Verteilung

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in Korpora

Referenzkorpora

Metakorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora