Strahlenexposition, die
Grammatik Substantiv (Femininum) · Genitiv Singular: Strahlenexposition · Nominativ Plural: Strahlenexpositionen
Aussprache
Worttrennung Strah-len-ex-po-si-ti-on
Verwendungsbeispiele für ›Strahlenexposition‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Damit man zwischen Wirkungen externer Strahlenexpositionen und inkorporierter Radionuklide unterscheiden kann, wird zusätzlich der untere Teil des Zahns untersucht.
[Süddeutsche Zeitung, 14.09.1995]
Mit zunehmender Strahlenexposition der Bergleute nimmt die Zahl der Lungenkrebstoten zu.
[Die Zeit, 11.11.1988, Nr. 46]
Die radioaktive Strahlung in der Nähe von Reaktoren liege weit unter der natürlichen Strahlenexposition.
[Süddeutsche Zeitung, 25.08.2001]
Am niedrigsten ist diese natürliche Strahlenexposition in der Regel in Küstenregionen, am höchsten in Gebirgslagen.
[Süddeutsche Zeitung, 18.09.1996]
Da diese Krankheit zwischen vier und acht Jahren nach der Strahlenexposition auftritt, sieht Hirsch einen unmittelbaren Zusammenhang.
[Die Welt, 02.12.1999]
Zitationshilfe
„Strahlenexposition“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Strahlenexposition>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Strahlenempfindlichkeit Strahlendosis Strahlendiagnostik Strahlenchemie Strahlenbüschel |
Strahlenfibrose Strahlenfilter Strahlenforschung Strahlengang Strahlengarbe |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora