Strahlenschutzverordnung, die
Grammatik Substantiv (Femininum) · Genitiv Singular: Strahlenschutzverordnung · Nominativ Plural: Strahlenschutzverordnungen
Worttrennung Strah-len-schutz-ver-ord-nung
Wortzerlegung Strahlenschutz Verordnung
Typische Verbindungen zu ›Strahlenschutzverordnung‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Strahlenschutzverordnung‹.
Verwendungsbeispiele für ›Strahlenschutzverordnung‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Nach der Strahlenschutzverordnung war weniger als ein Hundertstel dieses Wertes erlaubt.
[Süddeutsche Zeitung, 21.04.2001]
Sie warnten außerdem davor, dass einige Länder versuchten, die Strahlenschutzverordnung in wichtigen Punkten abzuschwächen.
[Süddeutsche Zeitung, 18.05.2001]
Das geht aus einer schriftlichen Stellungnahme zur neuen Strahlenschutzverordnung hervor.
[Bild, 20.12.2000]
Nach Plänen der Bundesregierung tritt in diesem Jahr eine neue Strahlenschutzverordnung in Kraft.
[Bild, 04.04.2000]
Das sieht die gestern vom Bundeskabinett verabschiedete neue Strahlenschutzverordnung vor.
[Der Tagesspiegel, 14.03.2001]
Zitationshilfe
„Strahlenschutzverordnung“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Strahlenschutzverordnung>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Strahlenschutzkommission Strahlenschutzglas Strahlenschutz Strahlenschaden Strahlenresistenz |
Strahlenschutzzelle Strahlenschädigung Strahlenstärke Strahlentherapeut Strahlentherapie |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus