Unfall, bei dem Menschen erhöhter radioaktiver Strahlung ausgesetzt sind
Strahlenunfall, der
Duden, GWDS, 1999
Bedeutung
Typische Verbindungen zu ›Strahlenunfall‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Strahlenunfall‹.
Verwendungsbeispiele für ›Strahlenunfall‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Normalerweise spucken die Computer ihre Daten einmal täglich, nach einem Strahlenunfall aber alle zwei Stunden aus.
[o. A.: Die Erben des Sarkophags. In: Bild der Wissenschaft auf CD-ROM, Stuttgart: Dt. Verl.-Anst. 1997 [1996]]
Immerhin verlas er die Richtlinien seines Amtes für einen Strahlenunfall.
[Die Zeit, 27.02.1981, Nr. 10]
Erst lange nach seinem Tod erfuhr Frau King aus einer Fernsehsendung, daß ihr Mann insgesamt 23 Strahlenunfälle erlitten hat.
[Die Zeit, 10.08.1984, Nr. 33]
Radioaktives Jod ist in den Tagen nach einem Strahlenunfall wesentlich für Gesundheitsschäden verantwortlich.
[Die Zeit, 14.01.2013, Nr. 02]
Eine wichtige Rolle in diesen von Action geprägten Geschichten spielen Elfen und Gnome – entstanden teils durch mißlungene gentechnische Experimente, teils durch Mutationen nach Strahlenunfällen.
[o. A.: Sciencefiction. In: Bild der Wissenschaft auf CD-ROM, Stuttgart: Dt. Verl.-Anst. 1997 [1996]]
Zitationshilfe
„Strahlenunfall“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Strahlenunfall>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Strahlentod Strahlentierchen Strahlentherapie Strahlentherapeut Strahlenstärke |
Strahlenverseuchung Strahlenwaffe Strahlenwirkung Strahler Strahlflugzeug |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus