Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Strampelei, die

Lesezeichen zitieren/teilen ausklappen
GrammatikSubstantiv (Femininum) · Genitiv Singular: Strampelei · Nominativ Plural: Strampeleien
Aussprache 
Worttrennung Stram-pe-lei
Wortzerlegung strampeln -ei

Verwendungsbeispiele für ›Strampelei‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

Nach sieben Monaten mühsamer Strampelei kam er auf dem Tiananmen‑Platz in Peking an. [Süddeutsche Zeitung, 01.08.1996]
Geschlaucht von Spielplatzfreuden und 35 Kilometern ungewohnter Strampelei keuchten wir bergauf, bergab. [Die Zeit, 20.03.1981, Nr. 13]
Wer allerdings erwartet, nach kilometerlanger Strampelei in einem kuscheligen Hotel einkehren zu dürfen, wird sich wundern. [Die Zeit, 11.06.1982, Nr. 24]
Die Strampelei ist oft sehr schlimm, folglich muß das kleine Ding noch viel Platz haben. [Brief von Irene G. an Ernst G. vom 13.08.1943, Feldpost-Archive mkb-fp-0270]
Was mit der bisherigen Strampelei erreicht wurde, erläuterte Albert Riedl. [Süddeutsche Zeitung, 08.10.1994]
Zitationshilfe
„Strampelei“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Strampelei>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
strammsitzend
strammstehen
Strammsteher
strammziehen
Strampelanzug
Strampelhöschen
Strampelhose
strampeln
Strampelsack
Strampler

Worthäufigkeit

selten häufig

Wortverlaufskurve

Wortverlaufskurve 1600−1999
Wortverlaufskurve ab 1946

Geografische Verteilung

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in Korpora

Referenzkorpora

Metakorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora