leichter, luftiger Anzug für den Aufenthalt im Sommer am Strand
Strandanzug, der
eWDG
Bedeutung
Verwendungsbeispiele für ›Strandanzug‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Die Touristen in Shorts und Strandanzügen finden solche Details höchst seltsam.
[Die Zeit, 04.03.1966, Nr. 10]
Sie lief in einem Strandanzug in der Wohnung umher und hatte in der Küche Bier auf Eis stehen.
[Noll, Dieter: Die Abenteuer des Werner Holt, Berlin: Aufbau-Verl. 1984 [1960], S. 266]
Und sämtliche Badenden hätten inzwischen ihre Strandanzüge völlig ablegen können, es hätte niemand den Vorgang auch nur eines Blickes gewürdigt.
[Die Zeit, 27.08.1953, Nr. 35]
Wer an die See fährt, sollte für die Stunden, in denen er keinen Strandanzug trägt, wenigstens einen leichten Pullover, eine Bluse und Sporthosen einstecken.
[Smolka, Karl: Gutes Benehmen von A - Z. In: Zillig, Werner (Hg.) Gutes Benehmen, Berlin: Directmedia Publ. 2004 [1957], S. 19136]
So klein sind die hochhackigen Sandaletten im Tigerlook, winzig ihr weißer Strandanzug, schmal der knallrote Zirkusdreß mit den langen Frackschößen.
[Die Welt, 10.02.2005]
Zitationshilfe
„Strandanzug“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Strandanzug>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Strandamt Strand Strampler Strampelsack Strampelhöschen |
Strandbad Strandburg Strandcafé Strandcasino Stranddistel |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora