Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Strandung, die

Lesezeichen zitieren/teilen ausklappen
GrammatikSubstantiv (Femininum) · Genitiv Singular: Strandung · Nominativ Plural: Strandungen
Aussprache 
Worttrennung Stran-dung
Wortzerlegung stranden -ung

Typische Verbindungen zu ›Strandung‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Strandung‹.

Verwendungsbeispiele für ›Strandung‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

Zu keinem Zeitpunkt hatte die NASA eine Strandung im All miteinkalkuliert. [Die Zeit, 10.08.1973, Nr. 33]
Eine Strandung würde das Aus bedeuten, da unser schmaler Kiel sofort verbiegen würde. [Die Welt, 15.07.2005]
Nirgendwo konnte man so viel Geld mit Strandungen verdienen wie auf Amrum. [Die Zeit, 17.06.1999, Nr. 25]
Vielmehr könnten Konflikte zwischen Walen eine Ursache der Strandungen sein. [Die Zeit, 15.03.2013 (online)]
Hier schafft ein Blick in historische Aufzeichnungen früherer Strandungen Klarheit. [Die Zeit, 13.02.1995, Nr. 07]
Zitationshilfe
„Strandung“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Strandung>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
Strandschnecke
Strandschuh
Strandsee
Strandsegeln
Strandtasche
Strandvogt
Strandwache
Strandwächter
Strandwanderung
Strang

Worthäufigkeit

selten häufig

Wortverlaufskurve

Wortverlaufskurve 1600−1999
Wortverlaufskurve ab 1946

Geografische Verteilung

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in Korpora

Referenzkorpora

Metakorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora