Strapazierfähigkeit, die
Grammatik Substantiv (Femininum)
Aussprache
Worttrennung Stra-pa-zier-fä-hig-keit
Wortzerlegung
↗strapazierfähig
↗-keit
Thesaurus
Synonymgruppe
Typische Verbindungen zu ›Strapazierfähigkeit‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Strapazierfähigkeit‹.
Verwendungsbeispiele für ›Strapazierfähigkeit‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Hier erfüllt er dann auch dank großer Strapazierfähigkeit seinen Zweck.
Graudenz, Karlheinz u. Pappritz, Erica: Etikette neu, Berlin: Deutsche Buch-Gemeinschaft 1967 [1956], S. 161
Gerne wird dafür eine gewisse Strapazierfähigkeit an den Tag gelegt.
Die Zeit, 02.07.2001, Nr. 27
Seit einigen Tagen allerdings müssen die ergrauten Haare des Managers besondere Strapazierfähigkeit unter Beweis stellen.
Die Welt, 13.10.2004
Die Strapazierfähigkeit hängt maßgeblich von der Abriebfestigkeit des eingesetzten Holzes ab;
Süddeutsche Zeitung, 17.01.1995
Darum gehen in diesem Bereich viele Unternehmen dazu über, Leistung und Strapazierfähigkeit ihrer Mitarbeiter am Telefon durch Testanrufe zu überprüfen.
Der Tagesspiegel, 01.12.2000
Zitationshilfe
„Strapazierfähigkeit“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Strapazierf%C3%A4higkeit>, abgerufen am 03.03.2021.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
strapazierfähig strapazieren strapazierbar strapazenreich Strapaze |
Strapazierung strapaziös Straps strascinando Strass |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB) (0)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB) (0)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora