Strauch
m.
‘buschartiges Holzgewächs’.
Das nur im
Dt. und
Nl. bezeugte Substantiv
mhd.
(vorwiegend
md.)
strūch,
mnd.
strūk(e),
mnl.
struuc,
auch
‘Strunk, (gekappter) Stamm’,
nl.
struik,
afries.
strūk
(
westgerm.
*strūka-)
ist wie
straucheln
und wohl auch nasaliertes
Strunk
(s. d.)
verwandt mit
lit.
strùgas,
strùkas
‘kurz, verstümmelt’,
strùgė
eine Grasgattung
‘Zwenke’
und vielleicht
griech.
strýchnon
(
στρύχνον)
‘Nachtschatten’
(und andere Pflanzen).
Auszugehen ist von
ie.
*streug-,
*strug-,
einer Gutturalerweiterung der unter
starren
(s. d.)
genannten Wurzel
ie.
*(s)ter(ə)-
‘starr, steif sein’.
Gesträuch
n.
Kollektivbildung zu
Strauch;
mhd.
gestriuche.
strauchig
Adj.
‘mit Sträuchern bewachsen’
(16. Jh.),
‘in der Art eines Strauches’
(18. Jh.).
Strauchdieb
m.
‘Straßenräuber, verhungert und elend aussehender Mensch’
(16. Jh.,
durch
Luther
verbreitet);
vgl.
mnd.
strūkdēf.