Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Streetballer, der

Grammatik Substantiv (Maskulinum) · Genitiv Singular: Streetballers · Nominativ Plural: Streetballer
Aussprache [ˈstɹiːtbɔːlɐ]
Worttrennung Street-bal-ler
Wortzerlegung Streetball -er1
Herkunft Englisch
Duden, GWDS, 1999

Bedeutung

jmd., der Streetball spielt

Verwendungsbeispiele für ›Streetballer‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

Die 2500 Streetballer schlitterten am Samstag bei strömenden Regen auf zumeist nassen Courts herum. [Süddeutsche Zeitung, 21.07.1997]
Vor einem Monat feierte einer der Streetballer seinen Geburtstag mit einem Nachtspiel. [Der Tagesspiegel, 09.06.2001]
Und nun kommen die Streetballer und stecken sie in orangene T‑Shirts, versehen mit dem Schriftzug Courtmonitor. [Süddeutsche Zeitung, 21.05.1996]
Nach dem Karriereende als Basketball‑Profi wird Ex‑Albatros Stephan Baeck (35) jetzt Streetballer. [Bild, 15.07.2000]
Fachkundig trainiert werden Streetballer von zehn Jahren an jeden Mittwoch beim TSV Waldtrudering. [Süddeutsche Zeitung, 08.07.1999]
Zitationshilfe
„Streetballer“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Streetballer>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
Streetball
Street-Credibility
Street-Art
Streckverband
Streckung
Streetband
Streetcredibility
Streetcry
Streetfashion
Streetfighter