Streetworker, der
Grammatik Substantiv (Maskulinum) · Genitiv Singular: Streetworkers · Nominativ Plural: Streetworker
Aussprache
Worttrennung Street-wor-ker
Thesaurus
Synonymgruppe
Sozialarbeiter
·
Streetworker
Typische Verbindungen zu ›Streetworker‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Streetworker‹.
Verwendungsbeispiele für ›Streetworker‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Da man das Problem an sich nicht lösen kann, wie sie sagt, muß man die verdrängen, da hilft kein Streetworker.
[Die Zeit, 24.09.1998, Nr. 40]
Um das fehlende Vertrauen aufzubauen, schickt Unicef Streetworker zu den Kindern auf die Straße.
[Süddeutsche Zeitung, 26.09.2000]
Bislang ist in den beiden "problembelasteten" Vierteln lediglich ein Streetworker tätig.
[Süddeutsche Zeitung, 14.05.1998]
Zudem sei er als einziger Streetworker zu einer flächendeckenden Betreuung außerstande.
[Süddeutsche Zeitung, 05.03.1994]
Die Kosten für einen Streetworker würden für drei Jahre 120000 Euro betragen.
[Der Tagesspiegel, 26.08.2004]
Zitationshilfe
„Streetworker“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Streetworker>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Streetwork Streetwear Streetgang Streetfighter Streetfashion |
Strehler Streich Streichblech Streichbürste Streiche |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora