Streifband, das
GrammatikSubstantiv (Neutrum) · Genitiv Singular: Streifband(e)s · Nominativ Plural: Streifbänder
Aussprache
Worttrennung Streif-band
Wortbildung
mit ›Streifband‹ als Erstglied:
Streifbanddepot
eWDG
Bedeutung
Post um eine Drucksache, ein Buch oder gebündelte Geldscheine herumgelegter Papierstreifen
Beispiel:
im Streifband erhalten Sie Ihre Tageszeitung direkt an Ihre Urlaubsanschrift
Verwendungsbeispiele für ›Streifband‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Wenn sie aus mehreren Teilen bestehen, müssen sie mit einem Streifband oder einer anderen Umhüllung versehen sein.
[o. A. [uw]: Postwurfsendung. In: Aktuelles Lexikon 1974-2000, München: DIZ 2000 [1976]]
In der Praxis wird dazu ein sogenanntes Streifband, eine Art Bauchbinde, verwendet, auf dem der Name des Kunden und sonstige Daten vermerkt werden.
[Die Zeit, 30.08.1974, Nr. 36]
Diese werden mit einem Streifband aus Papier versehen, um sie dem Hinterleger zuordnen zu können.
[Die Welt, 20.07.2001]
Wiederum einige Tage später fand ich auf dem Frühstückstisch einige Zeitungsexemplare im Streifband und einen Brief.
[Salomon, Ernst von: Der Fragebogen, Reinbek bei Hamburg: Rowohlt 1961 [1951], S. 2]
Sie war als Porto für Drucksachen herausgegeben worden und wurde zumeist nur auf Streifbändern verwendet.
[Die Welt, 26.08.2000]
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Streichung Streichwolle Streichwurst Streichzither Streif |
Streifbanddepot Streifchen Streife streifen Streifen |
selten | häufig | |||||
Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- Korpus Patiententexte (1834–1957)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Neuer Deutscher Novellenschatz (1884–1887)
- stimm-los – Wiedergefundene Perlen der Literatur
- Wikibooks-Korpus
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus
- Gesetze und Verordnungen (1897–2023)