streifen
Vb.
‘gleitend berühren, abstreifen, herumschweifen’,
mhd.
streifen
‘gleitend berühren, gleiten, ziehen, marschieren, abhäuten’,
mnd.
mnl.
strīpen
steht ablautend zu dem unter
↗
Streifen
(s. d.)
behandelten Substantiv.
Aus
‘gleitend berühren, flüchtig über etw. hinfahren’
entwickelt sich
‘durch Entlanggleiten etw. Umhüllendes abstreifen, abziehen’
und
(
spätmhd.)
‘umherziehen, umherschweifen’.
abstreifen
Vb.
‘etw. Umhüllendes, Enganliegendes abziehen, entfernen, enthäuten’,
ahd.
abastreifen
(11. Jh.),
mhd.
abestreifen,
frühnhd.
auch
‘sich davonmachen’
(Ende 15. Jh.),
‘ein Gebiet durchstreifen, eine Strecke zurücklegen’
(19. Jh.).
Streife
f.
älter
Streif
m.
‘Streifzug, Wanderung’,
spätmhd.
streif
m.;
‘Gruppe, kleine Einheit des Militärs oder der Polizei auf Kontrollgang’
(18. Jh.),
zuvor
‘umherziehender Heerhaufen’
(16. Jh.).
Streifschuß
m.
‘Verletzung durch ein den Körper nur leicht berührendes Geschoß’
(18. Jh.).