Streifenbildung, die
Grammatik Substantiv (Femininum)
Aussprache
Worttrennung Strei-fen-bil-dung
Verwendungsbeispiele für ›Streifenbildung‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
So wird kein sattes Tiefschwarz erreicht, dafür findet man Streifenbildung in größeren Schwarzflächen, auch zeigt sich eine geringere Differenzierung im Graukeil.
[C't, 1992, Nr. 9]
Jetzt entstehen halbwegs stimmige und brauchbare Prints, die trotzdem überschärft wirken und zur Streifenbildung neigen.
[C't, 2000, Nr. 7]
Bei Leuchtstofflampen‑Licht kommt es zu einer störenden Streifenbildung (sog. Banding).
[C't, 1999, Nr. 19]
Bei den Overhead‑Folien fehlte es dem HL‑1030 an Deckung, Streifenbildung und kleine Kratzer führten nur zu einem `befriedigend´.
[C't, 2001, Nr. 17]
Zitationshilfe
„Streifenbildung“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Streifenbildung>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Streifenbeamte Streifen Streife Streifchen Streifbanddepot |
Streifenbluse Streifendienst Streifenfarn Streifenfundament Streifenführer |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora