Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Streikende, die oder der

Grammatik Substantiv (Femininum, Maskulinum) · Genitiv Singular: Streikenden · Nominativ Plural: Streikende(n)
Mit Pluralendung ‑n wird das Wort in der schwachen Flexion (bestimmter Artikel) und der gemischten Flexion (Indefinitpronomen, Possessivpronomen) gebildet, z. B. die, keine Streikenden, in der starken Flexion ist die Endung unmarkiert, z. B. zwei, einzelne Streikende.
Aussprache  [ˈʃtʀaɪ̯kəndə]
Worttrennung Strei-ken-de
formal verwandt mitstreiken
Wortbildung  mit ›Streikende‹ als Letztglied: Hungerstreikende
Wahrig und ZDL

Bedeutung

jmd., der in den Streik getreten ist, die Arbeit niedergelegt hat
Kollokationen:
mit Adjektivattribut: [mehrere, einige] hundert, tausend Streikende
als Akkusativobjekt: den Streikenden [mit etw.] drohen; die Streikenden unterstützen
in Präpositionalgruppe/-objekt: gegen die Streikenden vorgehen; Zusammenstöße, Auseinandersetzungen zwischen Streikenden und der Polizei
als Aktiv-/Passivsubjekt: die Streikenden fordern, verlangen, bekommen [etw.]; die Streikenden versammeln sich
als Genitivattribut: die Zahl der Streikenden
Beispiele:
Die Gewerkschaft Verdi wirft der Deutschen Post […] vor, Streikenden mit dem Verlust ihres Arbeitsplatzes zu drohen. [Die Zeit, 13.05.2015 (online)]
Die Streikenden sind erkennbar nicht mehr bereit, für den bisherigen Lohn ihre Arbeit zu erbringen. [Süddeutsche Zeitung, 11.05.2002]
Doch während die Streikenden einen Stundenlohn von 20 Euro fordern, denken die Unternehmen bereits darüber nach, wie sich dieses Chaos in Zukunft verhindern lässt, damit der Flugverkehr in Deutschland nicht von einer relativ kleinen Gruppe [den Luftsicherheitsassistenten] lahmgelegt werden kann. [Die Welt, 16.01.2019]
In Mittelportugal wurde ein 52‑jähriger Streikender […] von einem Lastwagen überrollt, den er mit einem Stoppschild anhalten wollte. [Neue Zürcher Zeitung, 10.06.2008]
An der Sozialwissenschaftlichen Universität von Toulouse kam es zu gewaltsamen Auseinandersetzungen zwischen Streikenden und Studenten, die auf einem Lehrbetrieb bestanden. [Der Standard, 17.03.2006]
Im Propagandakrieg zwischen Gewerkschaft und Zechenleitung wird die Öffentlichkeit täglich mit unterschiedlichen Angaben über die Zahl der Streikenden und der Arbeitswilligen gefüttert. [Die Zeit, 07.12.1984, Nr. 50]

letzte Änderung:

Typische Verbindungen zu ›Streikende‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Streikende‹.

Zitationshilfe
„Streikende“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Streikende#1>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

Streikende, das

Grammatik Substantiv (Neutrum) · Genitiv Singular: Streikendes · Nominativ Plural: Streikenden · Verwendung im Plural ungebräuchlich
Aussprache  [ˈʃtʀaɪ̯kʔɛndə]
Worttrennung Streik-en-de
Wortzerlegung Streik Ende
Wahrig und ZDL

Bedeutung

Beendigung der Arbeitsniederlegung aufgrund eines Streiks und Wiederaufnahme der Arbeit
Kollokationen:
mit Adjektivattribut: das angekündigte, offizielle Streikende
Beispiele:
Allein am größten deutschen Drehkreuz in Frankfurt wurden wegen des Ausstands von Betriebsbeginn an bis zum angekündigten Streikende um 14:30 Uhr 554 Flüge annulliert[…]. [Die Zeit, 27.03.2014 (online)]
Etwas länger als beim letzten Mal soll der Streik dauern, hieß es nur – das würde für den Personenverkehr mindestens sechs Tage bedeuten. Ein Streikende will GDL‑Chef (= der Chef der Gewerkschaft Deutscher Lokomotivführer) Claus Weselsky mit 48 Stunden Vorlauf verkünden – im Fall einer Schlichtung auch schneller. [Die Zeit, 19.05.2015 (online)]
Rund 90 000 russische Bergleute haben ungeachtet des von der Kohlegewerkschaft beschlossenen Streikendes am Sonntag den Ausstand wegen unbezahlter Löhne fortgesetzt. [Neue Zürcher Zeitung, 16.12.1996]
Führende Gewerkschafter beschlossen auf einer Sitzung am Montag offiziell das Streikende, nachdem sie bei den Arbeitern kaum noch Rückhalt für den Ausstand hatten. [Süddeutsche Zeitung, 06.09.1994]

letzte Änderung:

Typische Verbindungen zu ›Streikende‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Streikende‹.

Zitationshilfe
„Streikende“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Streikende#2>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
Streikdrohung
Streikbruch
Streikbrecher
Streikbewegung
Streikbeschluss
Streikfonds
Streikfreiheit
Streikfront
Streikgeld
Streikkampf