von der Gewerkschaft für die Unterstützung eines Streiks angelegter Fonds
Streikfonds, der
eWDG
Bedeutung
Verwendungsbeispiele für ›Streikfonds‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Nach seiner Rede sammelten die Abgeordneten 550 Mark für den Streikfonds.
[Die Zeit, 03.06.1966, Nr. 23]
Streikgeld gab es nicht, denn die Gewerkschaft besitzt keinen Streikfonds.
[Die Zeit, 23.01.1978, Nr. 04]
Seit längerem fließen sechs Prozent der Beiträge in den Streikfonds.
[Süddeutsche Zeitung, 27.01.1998]
Dazu gehört nicht nur eine progressive Medienpolitik, sondern auch ein Streikfonds und der Wille, ihn im Ernstfall zu nutzen.
[Die Zeit, 11.12.1981, Nr. 51]
Die um zehn Prozent über den Einnahmen liegenden Ausgaben ergeben sich nach Gewerkschaftsangaben aus dem Haushaltsdefizit und der fehlenden Abführung in den Streikfonds.
[Süddeutsche Zeitung, 22.09.1994]
Zitationshilfe
„Streikfonds“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Streikfonds>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Streikende Streikdrohung Streikbruch Streikbrecher Streikbewegung |
Streikfreiheit Streikfront Streikgeld Streikkampf Streikkasse |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1781–1825)