Typische Verbindungen zu ›Streikparole‹ (berechnet)
ausgegeben
befolgen
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Streikparole‹.
Verwendungsbeispiele für ›Streikparole‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Jedenfalls ist der Vorstand nicht gewillt, eine Streikparole für das Reich herauszugeben.
[Berliner Tageblatt (Morgen-Ausgabe), 02.03.1932]
Dann seien die Arbeiter gegenüber Streikparolen aufgeschlossen. Habe ein Boom erst seinen Höhepunkt erreicht, so würden sie vorsichtiger.
[Die Zeit, 13.03.1970, Nr. 11]
Tatsächlich sind auch längst nicht alle Gastarbeiter für Streikparolen anfällig.
[Die Zeit, 07.09.1973, Nr. 37]
Besonders in den Städten und Industriegebieten folgten die Arbeiter der Streikparole.
[Die Zeit, 30.03.1950, Nr. 13]
Der Ausstand griff rasch um sich, ohne daß konkrete Streikparolen verbreitet wurden.
[Die Zeit, 01.09.1955, Nr. 35]
Zitationshilfe
„Streikparole“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Streikparole>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Streikmarsch Streiklosung Streiklokal Streikleitung Streikkomitee |
Streikposten Streikrecht Streiksieg Streiktag Streikunterstützung |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora