von der Arbeiterklasse erkämpftes Recht auf Arbeitsverweigerung oder Arbeitsniederlegung im Kapitalismus, um die Erfüllung bestimmter politischer, ökonomischer, sozialer Forderungen zu erzwingen
Streikrecht, das
Grammatik Substantiv (Neutrum)
Aussprache
Worttrennung Streik-recht
eWDG
Bedeutung
Typische Verbindungen zu ›Streikrecht‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Streikrecht‹.
Verwendungsbeispiele für ›Streikrecht‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Das Gesetz werde auch eine klare Definition des Streikrechts enthalten.
[Archiv der Gegenwart, 2001 [1970]]
Auch er glaubt, das Streikrecht lasse sich nicht so einfach über Bord werfen.
[Die Zeit, 07.01.1985, Nr. 01]
Würde ein solches Gesetz auch eine gewisse Begrenzung des Streikrechtes enthalten?
[Die Zeit, 27.06.1980, Nr. 27]
Die Linksextremen an der Basis lehnen jede Einschränkung des Streikrechts rigoros ab.
[Die Zeit, 19.09.1975, Nr. 39]
Der Beamte hat das Recht der Koalitionsfreiheit wie jeder andere, aber kein Streikrecht.
[Eschenburg, Theodor: Staat und Gesellschaft in Deutschland, Stuttgart: Schwab 1957 [1956], S. 1059]
Zitationshilfe
„Streikrecht“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Streikrecht>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Streikposten Streikparole Streikmarsch Streiklosung Streiklokal |
Streiksieg Streiktag Streikunterstützung Streikurabstimmung Streikverbot |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)