Gesamtheit der Streitkräfte eines Staates
siehe auch StreitkraftWDG
Kollokationen:
mit Genitivattribut: die [größte] Streitmacht der Welt
Beispiele:
Nordkorea mag auf dem Papier 1,2 Millionen Mann unter Waffen halten,
aber nur ein Bruchteil der konventionellen
Streitmacht ist einsetzbar. [Süddeutsche Zeitung, 09.12.2017]
Die Türkei besitzt zwar die zweitstärkste
Streitmacht der Nato – Russland aber ist eine
militärische Weltmacht. [Die Welt, 29.02.2020]
Die SPD‑Verteidigungspolitiker plädieren für eine 28.
Streitmacht der EU – die parallel zu nationalen
Truppen aufgebaut werden soll
[Überschrift] [Welt am Sonntag, 23.02.2020]
Die Nato als Bündnis bleibt, solange alle Mitglieder ihren zumutbaren
Beitrag leisten, stark und abwehrbereit genug. Eine
Streitmacht, die in vielerlei Hinsicht unter dem
nötigen Minimum an Ausstattung liegt, leistet diesen aber gerade
nicht. [Süddeutsche Zeitung, 21.02.2018]
»Der einzige Weg zur Verteidigung der Souveränität unseres Volkes und
seines Existenzrechts in der jetzigen Extremsituation ist, die atomare
Streitmacht
(= die Gesamtheit der atomaren Streitkräfte) in
Qualität und Quantität auszubauen«, wurde Kim
[Jong-un]
weiter zitiert. [Die Zeit, 04.03.2016 (online)]
Die Regierung will durch das Gesetz eine nukleare
Streitmacht
(= die Gesamtheit der nuklearen Streitkräfte)
schaffen, um de Gaulles außenpolitische Pläne zu unterstützen und den Rang
einer rechten Großmacht zu erringen. [Berliner Zeitung, 29.09.1960]
Bei dem Einfall in Deutschland im Jahre 1430 sollen alle hussitischen
Heere, die ganze böhmische Streitmacht, beisammen
gewesen sein; ebenso war es 1431 bei Tauß die böhmische Gesamtmacht, vor der
das Kreuzheer die Flucht ergriff. [Delbrück, Hans: Geschichte der Kriegskunst im Rahmen der politischen Geschichte – Dritter Teil: Das Mittelalter, Berlin: Directmedia Publ. 2002 [1923], S. 3052]
Als die Sowjetunion zusammenbrach, fiel der Ukraine eine der größten
Streitmächte der Welt zu, rund 700.000 Soldaten
und viel schwere Technik. [Der Spiegel, 16.04.2014 (online)] ungewöhnl. Pl.
●
metonymisch Ansammlung, Abteilung schlagkräftiger Kampftruppen
Kollokationen:
mit Adjektivattribut: eine multinationale, multilaterale, schlagkräftige Streitmacht
hat Präpositionalgruppe/-objekt: eine Streitmacht zur Überwachung [des Friedens], zur Verteidigung, von [5.000] Mann, unter Führung [der Vereinten Nationen]
als Akkusativobjekt: eine Streitmacht aufbauen, aufstellen, zusammenziehen, unterhalten, entsenden, schicken
in Präpositionalgruppe/-objekt: über eine Streitmacht [von 5.000 Mann] verfügen; sich an einer [multinationalen] Streitmacht beteiligen
Beispiele:
der Gegner griff mit einer großen
Streitmacht anWDG
Nach dem Vorbild der EU‑Grenzschutzagentur Frontex, die vom
EU‑Parlament für den Aufbau einer 1.500 Mann starken, stehenden Truppe
mandatiert ist, soll eine zunächst vergleichbar große
Streitmacht in Brigadestärke ins Leben
gerufen werden, die mit der Fähigkeit zu schneller Krisenintervention
ausgestattet wird. [Welt am Sonntag, 23.02.2020]
Die Schreckensherrschaft im Kongo beruhte auf Leopolds
Streitmacht, der Force publique, einer Armee
von Söldnern, die als Besatzer und Polizei auftrat. [Die Welt, 29.02.2020]
Eine internationale
Streitmacht unter Führung Frankreichs
unterstützte ab Mitte Jänner (= Januar) die Armee
Malis beim militärischen Zurückdrängen der Rebellen, vor allem in das
Bergland im Norden. [Der Standard, 27.07.2013]
Thibron gewann Priëne, Magnesia und andere Orte und brachte
seine Streitmacht auf 8.000 Mann, mit denen er in
alter Weise, sorglos im vollen Gefühl seiner taktischen Überlegenheit,
das Feindesland verheerte. [Meyer, Eduard: Geschichte des Altertums, Bd. V. In: Geschichte des Altertums, Berlin: Directmedia Publ. 2001 [1902], S. 21879]
Das Abkommen enthält folgende 7 Punkte: […] 4. endgültige Einstellung von Raketen‑ und
Artilleriebeschuß, 5. Rückzug beider Streitmächte
zur Verhinderung von Zusammenstößen, […]. [Archiv der Gegenwart, 2001 [1973]] ungewöhnl. Pl.