Streitproblem
Grammatik Substantiv
Worttrennung Streit-pro-blem · Streit-prob-lem
Verwendungsbeispiele für ›Streitproblem‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Nicht minder unnachgiebig zeigten sich die Österreicher bei der Behandlung des zweiten deutsch‑österreichischen Streitproblems.
[Die Zeit, 23.02.1959, Nr. 08]
Bald wurde die Israel‑Frage zum zentralen Streitproblem des Mittleren Ostens.
[Panikkar, Kavalam Madhava: Neue Staaten in Asien und Afrika. In: Propyläen Weltgeschichte, Berlin: Directmedia Publ. 2000 [1961], S. 10144]
Die Lösung des Streitproblems liegt dort, wo der Streit entsteht, nämlich im Bereich der menschlichen Kommunikation.
[Die Welt, 08.11.1999]
Widerstand gegen die Handelsverträge wurde zum Streitproblem der Periode, von dem weitreichende Rückwirkungen auf Japans innere Entwicklung ausgehen sollten.
[Webb, Herschel: Japan 1850-1890. In: Propyläen Weltgeschichte, Berlin: Directmedia Publ. 2000 [1960], S. 17446]
Zitationshilfe
„Streitproblem“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Streitproblem>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Streitpartei Streitobjekt Streitmacht Streitlust Streitkultur |
Streitpunkt Streitross Streitsache Streitschlichtung Streitschlichtungsverfahren |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora