Streitschlichtung, die
Grammatik Substantiv (Femininum) · Genitiv Singular: Streitschlichtung · Nominativ Plural: Streitschlichtungen
Worttrennung Streit-schlich-tung
Wortbildung
mit ›Streitschlichtung‹ als Erstglied:
Streitschlichtungsverfahren
Typische Verbindungen zu ›Streitschlichtung‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Streitschlichtung‹.
Verwendungsbeispiele für ›Streitschlichtung‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Dort kann ich mir Innovationen bei der außergerichtlichen Streitschlichtung vorstellen.
[Süddeutsche Zeitung, 08.05.2003]
Ebenso schwerwiegend sei das Risiko eines tiefgreifenden Schadens für die Streitschlichtung in der WTO.
[Der Tagesspiegel, 29.01.1999]
Das neue Recht legt mehr Wert auf Beratung und Streitschlichtung.
[Süddeutsche Zeitung, 10.05.2002]
Kleine Länder beklagen sich zudem darüber, dass sie nicht immer über die Kapazitäten und Mittel verfügen, um ihre Rechte bei der Streitschlichtung durchzusetzen.
[Süddeutsche Zeitung, 09.03.2001]
Die Ausarbeitung einer vereinbarten Methode friedlicher Streitschlichtung wäre von großem Wert.
[Archiv der Gegenwart, 2001 [1973]]
Zitationshilfe
„Streitschlichtung“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Streitschlichtung>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Streitsache Streitross Streitpunkt Streitproblem Streitpartei |
Streitschlichtungsverfahren Streitschrift Streitsucht Streitteil Streitthema |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora