abwertend Sucht, mit jmdm. Streit anzufangen
Streitsucht, die
eWDG
Bedeutung
Thesaurus
Synonymgruppe
Streitsucht
·
Zanksucht
Assoziationen |
|
Verwendungsbeispiele für ›Streitsucht‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Lange noch wäre ihm ein glänzendes Leben beschieden gewesen ohne seine Streitsucht.
[Lehmann, Lilli: Mein Weg. In: Simons, Oliver (Hg.) Deutsche Autobiographien 1690-1930, Berlin: Directmedia Publ. 2004 [1913], S. 23054]
Aber selbst in diesen wilden Zeiten fiel Caravaggios neurotische Streitsucht aus dem Rahmen.
[Der Tagesspiegel, 25.02.2001]
Aber immer wieder verliert er die politische Linie in kleinkarierter Rechthaberei und in personalpolitischer Streitsucht.
[Die Zeit, 26.02.1973, Nr. 09]
Mit diesen beiden, für ihre Streitsucht berüchtigten Hauptstädten eingeordnet zu werden, ist, scheint mir, keineswegs ehrenrührig.
[Die Zeit, 13.02.1989, Nr. 07]
Sooft aber die dicken Leute sich zeigten, schwoll Unrat von Streitsucht.
[Mann, Heinrich: Professor Unrat, Berlin: Aufbau-Verl. 1958 [1905], S. 108]
Zitationshilfe
„Streitsucht“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Streitsucht>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Streitschrift Streitschlichtungsverfahren Streitschlichtung Streitsache Streitross |
Streitteil Streitthema Streitverkündung Streitwagen Streitwert |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora