Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Stresshormon, das

Grammatik Substantiv (Neutrum) · Genitiv Singular: Stresshormons · Nominativ Plural: Stresshormone
Aussprache  [ˈʃtʀɛshɔʁˌmoːn]
Worttrennung Stress-hor-mon
Wortzerlegung Stress Hormon
Ungültige Schreibung Streßhormon
Rechtschreibregel § 2
Duden, GWDS, 1999 und DWDS

Bedeutung

körpereigenes Hormon (z. B. Adrenalin), das in Stresssituationen ausgeschüttet wird
Kollokationen:
als Akkusativobjekt: Stresshormone ausschütten, produzieren
in Präpositionalgruppe/-objekt: die Ausschüttung von Stresshormonen; eine [hohe] Konzentration von Stresshormonen
mit vergleichender Wort-/Nominalgruppe: Stresshormone wie Adrenalin
Beispiele:
Bei schwer belastenden oder traumatischen Ereignissen schießen die Stresshormone Adrenalin und Cortisol durch den Körper. Puls, Blutdruck und Atmung beschleunigen sich, um uns für die Flucht‑ oder Kampf‑Reaktion bereit zu machen. Eine solche Stressreaktion ist überlebenswichtig, etwa bei einem Autounfall. Ist die bedrohliche Situation vorüber, sinkt normalerweise das Stresslevel. [Herzenssache, 02.09.2019, aufgerufen am 16.10.2019]
Bei Anspannung schüttet der Körper Adrenalin und Cortisol aus, die sogenannten Stresshormone. Was im akuten Fall bewirkt, dass man leistungsfähiger ist, bewirkt im chronischen Stadium, dass das Immunsystem geschwächt wird. [Tipps gegen Stress in der Selbstständigkeit, 24.04.2013, aufgerufen am 06.05.2020]
Schuld an einem Blackout ist eine übermäßige Ausschüttung des Stresshormons Cortisol. In bedrohlichen Situationen will sich der Körper für Kampf oder Flucht wappnen. Denkfähigkeit ist erst später wieder gefragt und so blockiert Cortisol genau die Synapsen im Gehirn, die für diese Informationsverarbeitung und Datenweitergabe essenziell sind. [Der Tagesspiegel, 20.04.2002]
»Viele Menschen, die an lauten Straßen wohnen, haben nachts erhöhte Werte des Stresshormons Cortisol im Blut«, fanden Mediziner heraus. Langfristig steige dadurch das Risiko von Magen‑Darmgeschwüren [sic!] und Herz‑Kreislauf‑Erkrankungen. [Der Tagesspiegel, 11.02.2000]
Doch nicht nur Menschen, die Extremsituationen durchleben, sondern auch Leistungssportler werden von Streßhormonen bedroht. Isabella H[…] untersuchte elf ältere Marathonläufer, die pro Woche mindestens 120 Kilometer laufen. Durch die körperliche Belastung scheint ihr Hormonhaushalt überempfindlich zu reagieren: Werden die Dauerläufer mentalem Streß, etwa Denkaufgaben, ausgesetzt, schütten sie mehr Cortisol aus als andere. [Die Zeit, 16.08.1996]

letzte Änderung:

Typische Verbindungen zu ›Stresshormon‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bieten die DWDS-Wortprofile zu ›Stresshormon‹ und ›Streßhormon‹.

Zitationshilfe
„Stresshormon“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Stresshormon>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
Stressforscher
Stressfaktor
Stressbewältigung
Stress-Situation
Stress
Stressor
Stressreaktion
Stresssituation
Stresstest
Stresszeit