jmd., der (herum)streunt, oft nicht sesshaft ist, keinen festen Wohnsitz hat, ziellos von Ort zu Ort zieht
Streuner, der
Grammatik Substantiv (Maskulinum)
Aussprache
Worttrennung Streu-ner
Wortbildung
mit ›Streuner‹ als Erstglied:
↗Streunerin
Duden GWDS, 1999
Bedeutung
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Etymologie
streunen · Streuner
streunen
Vb.
‘umherstreifen, vagabundieren’.
Das nur westgerm. und selten bezeugte Verb
ahd.
striunen
‘gewinnen, erwerben’
(8. Jh.),
mhd.
striunen
‘schnuppernd umherstreifen, auf neugierige oder verdächtige Weise nach etw. forschen’,
asächs.
striunian
‘schmücken’,
aengl.
strīenan
‘erwerben, erzeugen’
kann mit
ahd.
(8. Jh.),
asächs.
gistriuni
‘Gewinn’,
aengl.
strēon
‘Gewinn, Eigentum’,
mhd.
Striun
Hundename
(vor 1300),
eigentlich
‘der schnuppernd Suchende, Umherstreifende’,
nd.
Strǖn(e)
‘liederliches Frauenzimmer, Dirne’,
eigentlich
‘die sich Herumtreibende’,
als
n-Ableitung
an die unter
↗streuen
(s. d.)
angeführte Wurzelerweiterung
ie.
*streu-
‘ausbreiten, (aus)streuen’
angeschlossen werden.
Die Bedeutung
‘umherziehen’
mag sich über
‘nach Erwerb, Gewinn umherstreifen, forschen, gewinnen, erwerben’
und
‘anhäufen’
aus
‘ausbreiten’
entwickelt haben.
Streuner
m.
‘wer neugierig umherstreift’
(16. Jh.),
‘Herumtreiber, Vagabund’
(17. Jh.).
Thesaurus
Synonymgruppe
↗Berber
·
↗Clochard
·
Herumstreicher
·
↗Landfahrer
·
Nichtsesshafter
·
Streuner
·
↗Strolch
·
↗Stromer
·
↗Trebegänger
●
Fecker
schweiz.
·
↗Herumtreiber
abwertend
·
↗Landstreicher
abwertend
·
Obdachloser
Hauptform
·
↗Stadtstreicher
abwertend
·
↗Strotter
veraltet,
österr.
·
↗Tramp
engl.
·
↗Vagabund
veraltend
·
Wohnsitzloser
Amtsdeutsch
·
Wohnungsloser
Amtsdeutsch
·
Heckenpenner
derb, stark abwertend
·
↗Pennbruder
derb
·
↗Penner
derb, abwertend
·
↗Rumtreiber
ugs.
·
↗Sandler
ugs., österr.,
bayr.
·
↗Tippelbruder
ugs.
·
↗Treber
ugs.
Oberbegriffe |
|
Assoziationen |
|
Synonymgruppe
Assoziationen |
|
Typische Verbindungen zu ›Streuner‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Streuner‹.
Verwendungsbeispiele für ›Streuner‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Dort legte sich der Streuner mit einem Tier an, das er noch nie gesehen hatte.
Bild, 18.05.2005
Streuner haben bei der Marin Humane Society tatsächlich keine Chance.
Die Zeit, 21.07.1999, Nr. 29
Sie sollte alle eingefangenen Streuner töten - aber das ging den Tierfreunden zu weit.
Der Tagesspiegel, 21.06.2001
Außer den Hundefängern kümmert sich keine staatliche Einrichtung um heimatlose Streuner.
Süddeutsche Zeitung, 21.03.1995
Julien trifft kauzige Händler, freundet sich mit undurchsichtigen Kneipenbesitzern an, beobachtet Streuner und quartiert sich sogar in einem billigen Hotel ein.
Der Spiegel, 25.04.1988
Zitationshilfe
„Streuner“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Streuner>, abgerufen am 28.02.2021.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
streunen Streumuster Streulicht Streukolonne Streugut |
Streunerin Streuobst Streuobstwiese Streupflicht Streusalz |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB) (1)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB) (0)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora