umgangssprachlich, scherzhaft ausgesprochen schmale, dünne Person
siehe auch Hänfling (2), Haut und Knochen
Kollokationen:
als Prädikativ: ein Strich
in der Landschaft sein
Beispiele:
Coutinho [brasilianischer Fußballspieler] ist […] 25 Jahre alt, was im Fußball ein mittleres Alter
ist. Er ist ein Strich in der Landschaft, 1,71 Meter
groß und wiegt nur 68 Kilo. [Bild, 16.08.2017]
Abgesehen von der Kleinigkeit des Schlaganfalls sei ich in bester
Verfassung. Das hatte ich nicht anders erwartet: Ich spielte dauernd Tennis
und Tischtennis, fuhr überall mit dem Fahrrad hin, war nur ein
Strich in der Landschaft. [Die Welt, 05.07.2014]
Und nur weil uns dauernd Magermodels begegnen, heißt das nicht, dass
ein Strich in der Landschaft das Schönheitsideal
schlechthin ist und unseres werden muss. [Nellas Welt, 2014, aufgerufen am 27.04.2016]
Viele Redensarten gebrauchen den Strich in unterschiedlicher
Bedeutung. Ehe wir hier einen Schlussstrich ziehen, freuen wir uns noch, wie
der Strich, umgangssprachlich, eine magere Person verdünnt: »Die is ein
Strich in der Landschaft, könnt’ sich hinterm
Laternenpfahl ausziehen.« [Süddeutsche Zeitung, 14.09.2013]
Djokovic [serbischer Tennisspieler],
körperlich ohne ein Gramm Fett beinahe zum Strich in der
Landschaft geworden, kontrollierte den Deutschen Tommy Haas
sicher. [Neue Zürcher Zeitung, 05.06.2013]
Körperlich war er ein Strich in der
Landschaft. Er gehörte zu denen, die täglich schlemmen können
für zwei, ohne auch nur ein Gramm zuzunehmen. [Cotton, Jerry [d. i. Hober, Heinz Werner]: Die Killer sind unter uns. Bergisch Gladbach: Bastei [1971] [1956], S. 6]